Zum Abschluss dieses Kurses kannst du mit dieser Aufgabe testen, ob du das gelernte Wissen korrekt anwenden kannst. Schaffst du es die Aufgabe mit der Note 1 zu bestehen?
Aufgabenbeschreibung
Dr. Peine ist selbständiger Zahnarzt. Er ermittelt seinen Gewinn nach § 4 Abs. 3 EStG und fügt seiner ESt-Erklärung für 2021 folgende Gewinnermittlung bei:
Betriebseinnahmen
E1) Bareinnahmen | 5.600€ |
E2) Überweisung auf Bankkonto | 247.800€ |
E3) Scheckeinnahmen ///Ein Scheck über € 800, den Dr. Peine am 30.12.2021 erhalten, aber erst am 15.01.2022 zur Bank gegeben hat, ist für 2022 erfasst./// |
18.700€ |
E4) Zinsen für privates Sparkonto | 610€ |
Gesamtsumme | 272.710€ |
Betriebsausgaben
A1) Miete für Praxisräume ///Die Miete für Januar 2022, fällig am 02.01.2022 in Höhe von 1.000€, wurde versehentlich bereits am 15.12.2021 gezahlt und ist in dem o.a. Betrag enthalten./// |
13.000€ |
A2) Miete für Privatwohnung | 6.000€ |
A3) Personalkosten für Angestellte | 47.900€ |
A4) Kosten für Raumpflegerin ///Die Raumpflegerin reinigt auch die Wohnung des Dr. Peine. Auf diese Arbeit entfällt ca. 30% der Gesamtarbeitszeit/// |
8.200€ |
A5) Materialkosten ///In diesem Betrag sind Kosten in Höhe von € 1.200 enthalten, die am 25.12.2021 vom Lieferanten in Rechnung gestellt, aber erst am 8.1.2022 bezahlt wurden./// |
69.800€ |
A6) Kosten für Strom & Heizung für die Praxisräume | 2.500€ |
A7) Einkommensteuervorauszahlungen für 2021 incl. 200€ Säumniszuschlag | 24.900€ |
A8) Anschaffungskosten für einen PC ///Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer des neuen PCs beträgt 3 Jahre. Die Anschaffung erfolgte im Mai 2021./// |
2.400€ |
A9) Abschreibung einer Honorarforderung ///Der Patient verzog ins Ausland ohne zu zahlen/// |
2.000€ |
Gesamtsumme der Betriebsausgaben | 176.700€ |
Aus dieser Aufstellung ergibt sich ein Gewinn von 96.010€.
Ist dieser Gewinn zutreffend? Wenn nein, wie hoch ist der richtige Gewinn? Gib in die Eingabefelder der Positionen die korrekten Beträge ein. Trage bei nicht ansetzbaren Positionen bitte den Wert „0“ ein.
Alle Beträge sind auf volle Stellen zu runden und ohne Nachkommastellen anzugeben (z.B. „1.100“).
Wirtschaftsfachwirt Community