Eine Unternehmensphilosophie (Corporate Philosophy) ist eine zentrale Aussage, die die Werte und Überzeugungen eines Unternehmens widerspiegelt. Sie gibt den Rahmen für das Verhalten der Mitarbeiter und das Handeln des Unternehmens vor und dient als Leitfaden für Entscheidungen und Handlungen in allen Bereichen des Unternehmens. Eine klare und einheitliche Unternehmensphilosophie kann dazu beitragen, die Identität des Unternehmens zu stärken und die Motivation der Mitarbeiter zu fördern.
Lernen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWiederholen
Infobox
Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine Unternehmensphilosophie?
- Was sind Vorteile einer Unternehmensphilosophie?
- Worin unterscheiden sich Vision, Mission & Leitbild?
- Wie erschaffe ich eine Unternehmensphilosophie?
- Wodurch wird die Unternehmensphilosophie beeinflusst?
- Wie wird eine gute Unternehmensphilosophie formuliert?
1. Was ist eine Unternehmensphilosophie?
Eine Unternehmensphilosophie bestimmt, wer wir sind und was wir tun. Es ist der Grundstein für das Erreichen unserer Zielsetzungen und ein Schlüssel zu höheren Umsatzzahlen, nachhaltigem Wachstum und mehr Kundenzufriedenheit.
Eine Unternehmensphilosophie ist eine Art Vision, die sich ein Unternehmen setzt, um bestimmte Ziele zu erreichen. Dies kann sowohl das langfristige geistige Erbe des Unternehmens als auch die Art und Weise sein, wie es heute agiert und in der Welt präsent ist. Sie ist im Grunde eine Sammlung von Ideen, Motiven und Grundsätzen, an denen man festhalten möchte, um verantwortungsvolle Entscheidungen für das Unternehmen zu treffen. Dieser Rahmen des Handelns hilft Unternehmen nicht nur dabei, ihr Ziel vor Augen zu haben und die richtige Richtung zu nehmen – er bietet auch Orientierung für alle Mitarbeiter und Anregungen für jeden Tag. Eine solide Corporate Philosophy stärkt daher auch das morale Fundament des Unternehmens und schafft eine starke Identität, mit deren Hilfe man sich auf dem Markt behaupten kann.
2. Was sind Vorteile einer Unternehmensphilosophie?
Eine Unternehmensphilosophie bietet folgende Vorteile:
- Sie gibt dem Unternehmen ein klares Ziel vor Augen.
- Sie hilft bei der Entscheidungsfindung.
- Sie bietet Orientierung für alle Mitarbeiter.
- Sie stärkt das morale Fundament des Unternehmens.
- Sie schafft eine starke Identität für das Unternehmen.
3. Worin unterscheiden sich Vision, Mission & Leitbild?
Die Unternehmensphilosophie kann durch eine Vision, Mission oder ein Unternehmensleitbild formuliert werden. Die Unternehmensvision und die Unternehmensmission unterscheiden sich durch ihren zeitlichen Horizont. Die Vision ist ein langfristiges Ziel, das das Unternehmen erreichen will. Die Mission ist ein kurz- bis mittelfristiges Ziel, das das Unternehmen in den nächsten Jahren erreichen will. Zudem ist die Unternehmensvision an unternehmensinterne Adressaten gerichtet, wärend die Mission unternehmensexterne Adressaten erreichen soll. Das Unternehmensleitbild hingegen ist eine Aussage über die Werte und das Selbstverständnis des Unternehmens. Es beschreibt, wie sich das Unternehmen verhält und was es leisten will.
4. Wie erschaffe ich eine Unternehmensphilosophie?
Um eine Unternehmensphilosophie zu erschaffen, muss man folgende Schritte unternehmen:
- Ziele und Vision des Unternehmens definieren: Was will das Unternehmen erreichen und wohin soll es in der Zukunft gehen?
- Werte identifizieren: Was sind die wichtigsten Überzeugungen und Prinzipien, die das Unternehmen vertritt?
- Stakeholder einbeziehen: Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und andere Interessengruppen sollten bei der Entwicklung der Philosophie einbezogen werden.
- Überzeugungen und Handlungen vereinheitlichen: Die Philosophie sollte sich in allen Aspekten des Unternehmens widerspiegeln, von der Personalpolitik bis zur Kundenbetreuung.
- Philosophie kommunizieren: Die Philosophie sollte allen Mitarbeitern, Kunden und anderen Interessengruppen klar und deutlich kommuniziert werden.
Es ist wichtig, dass die Philosophie regelmäßig überprüft und angepasst wird, um sicherzustellen, dass sie immer noch relevant und aktuell ist.
5. Wodurch wird die Unternehmensphilosophie beeinflusst?
Eine Unternehmensphilosophie wird von folgenden Faktoren beeinflusst:
- Werten und Überzeugungen der Führungskräfte und Mitarbeiter
- den Erwartungen und Bedürfnissen der Kunden
- den gesetzlichen Vorschriften und regulatorischen Anforderungen
- den Wettbewerbssituationen und Markttrends
6. Wie wird eine gute Unternehmensphilosophie formuliert?
Eine gute Unternehmensphilosophie ist eine, die eindeutig definiert, was das Unternehmen erreichen will und wie es das erreichen will. Hier ist ein Beispiel einer guten Unternehmensphilosophie:
„Unser Ziel ist es, unseren Kunden erstklassige Produkte und Dienstleistungen zu einem fairen Preis anzubieten. Dabei legen wir Wert auf ethisches und verantwortungsbewusstes Geschäftverhalten, eine positive Arbeitsumgebung für unsere Mitarbeiter und eine nachhaltige Auswirkung auf die Umwelt. Wir sind bestrebt, kontinuierlich zu wachsen und uns weiterzuentwickeln, um den Bedürfnissen unserer Kunden und der Gesellschaft gerecht zu werden.“
Diese Philosophie verdeutlicht die Prioritäten des Unternehmens und dient als Leitfaden für seine Entscheidungen und Handlungen.
Wirtschaftsfachwirt Community