Caesar Web Logo - winzig
Caesarplusmenue-menu
Ai-pruefungen-menupic
backarrow-gold-menu

Fächer ▼

◂ zurück

Volks- & Betriebswirtschaft

Rechnungswesen

Recht & Steuern

Unternehmensführung

▸▸▸ Übersicht und mehr

Strategiefelder

Rahmenbedingungen

Leistungsprozesse

Unternehmensorganisation

Planung, Steuerung & Überwachung

Projektarbeit

Business English

▸▸▸ Übersicht und mehr

I. Semester

II. Semester

III. Semester

IV. Semester

V. Semester

▸▸▸ Übersicht und mehr

myaccount-logo-red-menu

▼ Seiten

Systeme der Aufbauorganisation

Die Systeme der Organisation beziehen sich auf die Art und Weise, wie eine Organisation strukturiert und organisiert ist, um ihre Ziele und Ziele zu erreichen. Die Systeme der Organisation sind das Einliniensystem, das Stabliniensystem und die Matrixorganisation. Wir erklären dir in dieser Lektion, welchen Anforderungen eine Organisationsstruktur gerecht werden muss.

Lernen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wiederholen

mögliche Prüfungsfragen

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist ein Organigramm?
  2. Was sind Systeme der Aufbauorganisation?
  3. Gibt es in der Praxis Mischformen der Systeme?
  4. Was sind die Anforderungen an die Organisationsstruktur?

1. Was ist ein Organigramm?

Ein Organigramm ist eine grafische Darstellung der Struktur und Hierarchie einer Organisation. Es zeigt die verschiedenen Abteilungen, Positionen und Mitarbeiter in einer hierarchischen Reihenfolge an. In der Regel wird das Organigramm von oben nach unten gelesen, wobei die höchste Position in der Organisation (wie z.B. CEO oder Geschäftsführer) ganz oben aufgeführt wird. Darunter befinden sich dann die verschiedenen Abteilungen, die wiederum in ihre Untereinheiten oder Teams unterteilt sein können. Die Darstellung erfolgt in Form von Kästen oder Blöcken, die miteinander durch Linien verbunden sind.

Die Kästen enthalten normalerweise den Namen der Position oder Abteilung sowie den Namen des Mitarbeiters, der diese Position innehat. In einigen Fällen kann das Organigramm auch zusätzliche Informationen wie Arbeitsaufgaben, Verantwortlichkeiten und Beziehungen zwischen den verschiedenen Abteilungen und Positionen enthalten. Ein Organigramm kann nützlich sein, um die Struktur einer Organisation zu visualisieren und die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen und Positionen zu verbessern.

 

2. Was sind Systeme der Aufbauorganisation?

Die Aufbauorganisation beschreibt die Art und Weise, wie eine Organisation strukturiert ist und wie die Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Beziehungen zwischen den verschiedenen Abteilungen und Positionen verteilt sind. Es gibt verschiedene Systeme der Aufbauorganisation, darunter das Einliniensystem, das Stabliniensystem und die Matrixorganisation.

Das Einliniensystem ist das traditionelle System der Aufbauorganisation, bei dem die Hierarchie der Organisation in einer einzigen Linie dargestellt wird. In diesem System gibt es einen klaren Befehlsfluss von oben nach unten, wobei jeder Mitarbeiter genau einem Vorgesetzten unterstellt ist. Das Einliniensystem eignet sich besonders für kleine Organisationen, die einfache und klar definierte Aufgaben haben.

Das Stabliniensystem ist eine Erweiterung des Einliniensystems, bei dem zusätzliche Stabstellen eingeführt werden, um den Vorgesetzten bei spezialisierten Aufgaben zu unterstützen. In diesem System gibt es neben der Hauptlinie auch eine oder mehrere Stäbe, die verschiedene Aufgaben wie z.B. Personalmanagement oder Finanzmanagement übernehmen. Das Stabliniensystem eignet sich besonders für größere Organisationen mit komplexeren Aufgaben.

Die Matrixorganisation ist ein komplexeres System der Aufbauorganisation, das sich auf die Zusammenarbeit von Mitarbeitern aus verschiedenen Abteilungen und Funktionen konzentriert, um spezielle Projekte oder Ziele zu erreichen. In diesem System haben Mitarbeiter mehrere Vorgesetzte und arbeiten in Teams, die sich aus Mitarbeitern verschiedener Abteilungen zusammensetzen. Die Matrixorganisation eignet sich besonders für Unternehmen, die in einem sich schnell verändernden Umfeld tätig sind und auf schnelle Anpassungsfähigkeit und Flexibilität angewiesen sind.

 

3. Gibt es in der Praxis Mischformen der Systeme?

Ja, in der Praxis gibt es häufig Mischformen der genannten Systeme der Aufbauorganisation, da jedes System seine eigenen Vor- und Nachteile hat und nicht für jede Organisation oder Situation geeignet ist. Diese Mischformen können unterschiedlich aussehen und können je nach Bedarf angepasst werden.

Ein Beispiel für eine Mischform könnte die Kombination von Elementen des Einliniensystems und der Matrixorganisation sein, bei der es eine klare Hierarchie gibt, aber auch eine Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern aus verschiedenen Abteilungen und Funktionen in Projektteams.
Eine andere Mischform könnte die Kombination von Elementen des Stabliniensystems und der Matrixorganisation sein, bei der es spezialisierte Stabstellen gibt, aber auch eine Zusammenarbeit von Mitarbeitern aus verschiedenen Abteilungen und Funktionen in Projektteams.

Solche Mischformen können sinnvoll sein, wenn sie dazu beitragen, die Vorteile der verschiedenen Systeme zu nutzen und gleichzeitig deren Nachteile zu minimieren. Es ist jedoch wichtig, dass die Organisation sorgfältig analysiert wird, um die richtige Mischung von Systemen zu finden, die den Bedürfnissen und Anforderungen der Organisation entspricht.

 

4. Was sind die Anforderungen an die Organisationsstruktur?

Die Anforderungen an eine Organisationsstruktur lauten: 

  • produkt- bzw. leistungsgerecht
  • marktorientiert
  • ressourceneffizient
  • mitarbeiterorientiert
  • flexibel

Die fünft Anforderungen werden im folgenden genauer erklärt:

produkt- bzw. leistungsgerecht:
Eine Organisationsstruktur, die in erster Linie produkt- oder leistungsgerecht aufgebaut ist, bedeutet, dass die Struktur der Organisation so gestaltet ist, dass sie die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse der Produkte oder Dienstleistungen, die sie anbietet, erfüllen kann. Dies bedeutet, dass die Organisation so aufgebaut ist, dass sie die Produktion oder Erbringung von Dienstleistungen effektiv und effizient unterstützt. Ein Beispiel hierfür ist eine Produktionslinie, die speziell auf die Herstellung eines bestimmten Produkts ausgerichtet ist und so gestaltet ist, dass sie den gesamten Produktionsprozess optimiert.

marktorientiert:
Eine marktorientierte Organisationsstruktur ist darauf ausgerichtet, die Bedürfnisse und Erwartungen des Marktes zu erfüllen. Dies bedeutet, dass die Struktur der Organisation so gestaltet ist, dass sie schnell und flexibel auf Veränderungen im Markt reagieren kann und sich auf die Bedürfnisse der Kunden konzentriert. Eine marktorientierte Organisationsstruktur ermöglicht es der Organisation, ihre Produkte und Dienstleistungen an die sich ändernden Bedürfnisse des Marktes anzupassen und so wettbewerbsfähig zu bleiben.

ressourceneffizient:
Eine Organisationsstruktur, die Ressourcen effizient nutzt, bedeutet, dass die Organisation so gestaltet ist, dass sie ihre Ressourcen (wie Personal, Finanzen, Materialien usw.) optimal nutzt. Dies bedeutet, dass die Organisation so aufgebaut ist, dass sie die Ressourcen so einsetzt, dass sie die Produktivität und Effizienz maximiert und die Verschwendung von Ressourcen minimiert.

mitarbeiterorientiert:
Eine Organisationsstruktur, die die Qualifikation der Mitarbeiter berücksichtigt, bedeutet, dass die Organisation so gestaltet ist, dass sie die Fähigkeiten und Kenntnisse der Mitarbeiter optimal nutzt. Dies bedeutet, dass die Organisation so aufgebaut ist, dass sie die Fähigkeiten und Erfahrungen der Mitarbeiter berücksichtigt und so die richtigen Aufgaben und Verantwortlichkeiten den richtigen Mitarbeitern zuweist.

flexibel:
Eine flexible Organisationsstruktur ermöglicht es der Organisation, schnell und effektiv auf Veränderungen und Herausforderungen zu reagieren. Dies bedeutet, dass die Organisation so aufgebaut ist, dass sie sich schnell an Veränderungen im Markt oder in der Umgebung anpassen kann und so in der Lage ist, auf sich ändernde Anforderungen und Bedürfnisse zu reagieren. Eine flexible Organisationsstruktur ermöglicht es der Organisation, agiler und wettbewerbsfähiger zu sein.