Caesar Web Logo - winzig
Caesarplusmenue-menu
Ai-pruefungen-menupic
backarrow-gold-menu

Fächer ▼

◂ zurück

Volks- & Betriebswirtschaft

Rechnungswesen

Recht & Steuern

Unternehmensführung

▸▸▸ Übersicht und mehr

Strategiefelder

Rahmenbedingungen

Leistungsprozesse

Unternehmensorganisation

Planung, Steuerung & Überwachung

Projektarbeit

Business English

▸▸▸ Übersicht und mehr

I. Semester

II. Semester

III. Semester

IV. Semester

V. Semester

▸▸▸ Übersicht und mehr

myaccount-logo-red-menu

▼ Seiten

Logistik

Die Logistik im Unternehmen hat die Aufgabe, die effiziente Planung, Steuerung und Kontrolle von Waren- und Informationsflüssen zu gewährleisten. Sie sorgt für die richtige Verfügbarkeit von Materialien und Produkten sowie für eine optimale Lagerhaltung und Transportlogistik. Ziel der Logistik ist es, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen, Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu steigern.

Lernen

Video-Overlay_Caesar-plus-fittet

Du bist bereits Mitglied bei uns? Dann logge dich hier mit deinem Caesar+ Account ein.

Wiederholen

Slides-Overlay_Caesar-plus-fittet

mögliche Prüfungsfragen

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist Logistik?
  2. Was sind die Aufgaben der Logistik?
  3. Wie kann die Logistik für ein Unternehmen organisiert sein?
  4. Was ist der TUL-Prozess?
  5. Was ist eine Lieferkette?
  6. Wie können effiziente Lieferketten durch die Logistik sichergestellt werden?

1. Was ist Logistik?

Der Begriff Logistik bezieht sich auf die Planung, Steuerung und Durchführung von Material-, Waren- und Informationsflüssen innerhalb und zwischen Unternehmen. Logistik hat das Ziel, die Verfügbarkeit von Produkten oder Dienstleistungen sicherzustellen, die Kosten zu reduzieren und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Logistik umfasst verschiedene Aspekte wie Transport, Lagerung, Bestandsmanagement, Verpackung und Materialfluss. Dabei geht es darum, die richtigen Güter in der richtigen Menge zur richtigen Zeit an den richtigen Ort zu bringen. Hierbei spielen auch Aspekte wie Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle.

Die Logistik ist ein wichtiger Bestandteil der Wertschöpfungskette und beeinflusst maßgeblich den Erfolg von Unternehmen. Eine effektive Logistik kann dazu beitragen, Kosten zu senken, die Effizienz zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen ihre Logistikprozesse ständig optimieren und an die sich ändernden Marktbedingungen und Kundenanforderungen anpassen.

 

2. Was sind die Aufgaben der Logistik?

Die Logistik umfasst im Unternehmen alle Prozesse und Aktivitäten, die mit der Planung, Steuerung und Durchführung des Material- und Warenflusses verbunden sind. Die Hauptaufgaben der Logistik in einem Unternehmen sind:

  • Beschaffungslogistik: Die Beschaffungslogistik umfasst die Planung und Steuerung des Einkaufs von Materialien und Komponenten, um sicherzustellen, dass sie rechtzeitig und in der richtigen Menge verfügbar sind.

  • Produktionslogistik: Die Produktionslogistik bezieht sich auf die Planung und Steuerung des Produktionsprozesses, einschließlich der Materialversorgung, der Lagerung, des Transports und der Wartung von Maschinen und Anlagen.

  • Lagerlogistik: Die Lagerlogistik umfasst die Verwaltung und Steuerung von Lagerbeständen und Lagereinrichtungen, einschließlich der Verwaltung von Bestellungen, Einlagerung, Kommissionierung, Verpackung und Versand von Waren.

  • Distributionslogistik: Die Distributionslogistik bezieht sich auf die Planung und Steuerung des Transports von Waren vom Lager zum Kunden, einschließlich der Wahl des Transportmittels und der Route, der Verpackung und des Versands.

  • Entsorgungslogistik: Die Entsorgungslogistik umfasst die Planung und Steuerung der Entsorgung von Abfällen und Altmaterialien, um sicherzustellen, dass sie umweltfreundlich und kosteneffizient entsorgt werden.

Zusammengefasst ist die Hauptaufgabe der Logistik in einem Unternehmen die optimale Planung, Steuerung und Durchführung des Material- und Warenflusses, um die Kundenzufriedenheit zu gewährleisten und gleichzeitig die Kosten zu minimieren.

 

3. Wie kann die Logistik für ein Unternehmen organisiert sein?

Die Logistik kann auf verschiedene Arten organisiert sein, je nach Art und Größe des Unternehmens sowie den Anforderungen an den Material- und Warenfluss. Hier sind einige Formen, in denen die Logistik in einem Unternehmen organisiert sein kann:

  • Zentrale Logistik: Bei der zentralen Logistik ist die gesamte Logistikfunktion in einer zentralen Einheit organisiert, die alle logistischen Aktivitäten des Unternehmens steuert und koordiniert.

  • Dezentrale Logistik: Bei der dezentralen Logistik werden logistische Aktivitäten auf verschiedene Abteilungen oder Standorte des Unternehmens aufgeteilt, um eine bessere Kontrolle und Effizienz zu erreichen.

  • Ausgelagerte Logistik: In diesem Fall wird die Logistikfunktion an ein externes Unternehmen ausgelagert, das die logistischen Aktivitäten des Unternehmens übernimmt. Dies wird als „Third-Party-Logistik“ (3PL) bezeichnet.

  • In-House Logistik: In diesem Fall betreibt das Unternehmen eine eigene Logistikabteilung, die alle logistischen Aktivitäten des Unternehmens übernimmt.

  • Hybrid-Logistik: Bei der Hybrid-Logistik werden mehrere Logistikformen miteinander kombiniert, um eine optimale Lösung zu finden. Zum Beispiel kann ein Unternehmen die Logistikfunktionen teilweise auslagern und teilweise in-house betreiben.

Die Wahl der optimalen Logistikform hängt von vielen Faktoren ab, wie der Unternehmensgröße, der Art der Produkte, den Kundenanforderungen und den Kosten. Eine gut organisierte Logistik kann dazu beitragen, die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

 

4. Was ist der TUL-Prozess?

Der TUL-Prozess ist ein Konzept in der Logistik, das für Transport, Umschlag und Lagerung steht. Es bezieht sich auf die drei wichtigsten Phasen im Material- und Warenfluss, die für eine reibungslose Logistik erforderlich sind. Jede dieser Phasen hat eine wichtige Funktion und erfordert spezifische Fähigkeiten und Ressourcen.

  • Transport: Der Transport bezieht sich auf den physischen Transport von Waren von einem Ort zum anderen. Es umfasst die Auswahl des Transportmittels, die Routenplanung, die Verpackung und die Abwicklung von Transportdokumenten. Ein effektiver Transportprozess kann dazu beitragen, die Lieferzeiten zu verkürzen, Kosten zu senken und die Zuverlässigkeit zu verbessern.

  • Umschlag: Der Umschlag bezieht sich auf den Prozess der Verladung, Entladung und Manipulation von Waren. Es umfasst die Handhabung von Gütern am Lagerplatz, das Umfüllen von Waren zwischen verschiedenen Transportmitteln und die Vorbereitung von Waren für die Lagerung. Ein effektiver Umschlagprozess kann dazu beitragen, die Beschädigung von Waren zu minimieren und die Geschwindigkeit und Effizienz des Warenflusses zu erhöhen.

  • Lagerung: Die Lagerung bezieht sich auf die Aufbewahrung von Waren in einem Lager oder einer anderen Lagerstätte. Es umfasst die Bestandsverwaltung, die Kommissionierung von Waren und die Bereitstellung von Waren für den Versand. Eine effektive Lagerung kann dazu beitragen, den Warenbestand zu optimieren, den Zugriff auf Waren zu erleichtern und die Effizienz der Lieferkette zu verbessern.

Zusammengefasst ist der TUL-Prozess ein wichtiger Bestandteil der Logistik, der dazu beitragen kann, eine effiziente, schnelle und zuverlässige Lieferkette zu gewährleisten.

 

5. Was ist eine Lieferkette?

Eine Lieferkette ist ein Netzwerk von Unternehmen, die zusammenarbeiten, um Produkte oder Dienstleistungen vom Ursprungsort bis zum Endverbraucher zu liefern. Es ist ein Prozess, der alle Aktivitäten von der Beschaffung von Rohstoffen bis zur Auslieferung des Endprodukts an den Kunden umfasst. Eine Lieferkette kann aus verschiedenen Schritten bestehen, wie z.B. Beschaffung, Produktion, Lagerung, Vertrieb, Logistik und Transport.

Jeder Schritt in der Lieferkette trägt dazu bei, die Wertschöpfungskette zu vervollständigen und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Die Lieferkette umfasst somit alle Aktivitäten, die notwendig sind, um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu produzieren, zu lagern, zu transportieren und schließlich an den Endkunden zu liefern.

Das Ziel einer Lieferkette besteht darin, einen nahtlosen und effizienten Fluss von Waren und Dienstleistungen von einem Punkt zum anderen zu ermöglichen, während gleichzeitig die Kosten und die Dauer des Prozesses minimiert werden. Eine effektive Lieferkette kann dazu beitragen, die Kundenbindung zu erhöhen, die Qualität der Produkte zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu steigern.

 

6. Wie können effiziente Lieferketten durch die Logistik sichergestellt werden?

Die Seven Rights nach Plowman sind sieben Kriterien, die in der Logistik verwendet werden, um sicherzustellen, dass die richtigen Waren in der richtigen Menge, Qualität, Zeit, Ort, Kosten, Zustand und Information an den Kunden geliefert werden. Die Seven Rights sind:

  • Die richtige Menge: Die Waren sollten in der richtigen Menge geliefert werden, um den Bedarf des Kunden zu erfüllen.

  • Die richtige Qualität: Die Waren sollten in der richtigen Qualität geliefert werden, um sicherzustellen, dass sie den Erwartungen des Kunden entsprechen.

  • Die richtige Zeit: Die Waren sollten zum vereinbarten Zeitpunkt geliefert werden, um sicherzustellen, dass der Kunde sie zum benötigten Zeitpunkt erhält.

  • Der richtige Ort: Die Waren sollten an den richtigen Ort geliefert werden, um sicherzustellen, dass sie dort ankommen, wo der Kunde sie benötigt.

  • Die richtigen Kosten: Die Kosten der Lieferung sollten im Rahmen des Kundenbudgets bleiben, um sicherzustellen, dass der Kunde die Waren zu einem angemessenen Preis erhält.

  • Der richtige Zustand: Die Waren sollten in einwandfreiem Zustand geliefert werden, um sicherzustellen, dass sie nicht beschädigt oder defekt sind.

  • Die richtige Information: Der Kunde sollte über den Lieferstatus und alle relevanten Informationen zu den Waren informiert werden, um sicherzustellen, dass er gut informiert ist und Vertrauen in den Lieferprozess hat.

Indem sie diese Kriterien berücksichtigen, können Unternehmen sicherstellen, dass sie eine effektive und effiziente Lieferkette aufrechterhalten, die den Anforderungen des Kunden entspricht.