Caesar Logo - Bangladesh final winzig

Fächer ▼

◂ zurück

Volks- & Betriebswirtschaft

Rechnungswesen

Recht & Steuern

Unternehmensführung

▸▸▸ Übersicht und mehr

Strategiefelder

Rahmenbedingungen

Leistungsprozesse

Unternehmensorganisation

Planung, Steuerung & Überwachung

Projektarbeit

Business English

▸▸▸ Übersicht und mehr

I. Semester

II. Semester

III. Semester

IV. Semester

V. Semester

▸▸▸ Übersicht und mehr

▼ Seiten

Wertemanagementsystem

Ein Wertemanagementsystem im Unternehmen ist ein strukturierter Ansatz, um die Werte und Ethik des Unternehmens zu definieren, zu kommunizieren und umzusetzen. Es bietet eine Rahmenstruktur, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter diese Werte verstehen und in ihrem täglichen Handeln berücksichtigen. Durch das Wertemanagementsystem wird eine Kultur der Integrität, Verantwortung und Nachhaltigkeit gefördert, um langfristigen Erfolg und positive Auswirkungen auf die Stakeholder des Unternehmens zu gewährleisten.

Lernen

Wiederholen

mögliche Prüfungsfragen

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist ein Wertemanagementsystem?
  2. Welche Aufgaben umfasst ein Wertemanagementsystem?
  3. Welche Instrumente werden im Rahmen eines Wertemanagementsystems eingesetzt?
  4. Wer beauftragt das Wertemanagementsystem?
  5. Welche Rollen & Aufgaben gibt es in einem Wertemanagementsystem?

1. Was ist ein Wertemanagementsystem?

Ein Wertemanagementsystem ist ein Rahmenwerk oder eine Struktur, die von Organisationen verwendet wird, um ihre Werte zu definieren, zu kommunizieren und in die Praxis umzusetzen. Es ist ein systematischer Ansatz, um sicherzustellen, dass die Werte einer Organisation in allen Aspekten ihres Handelns verankert sind.

Ein Wertemanagementsystem dient dazu, den Mitarbeitern klare Leitlinien zu geben und sicherzustellen, dass ihre Entscheidungen und Verhaltensweisen im Einklang mit den Werten der Organisation stehen. Es hilft auch dabei, ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen, das auf ethischen Prinzipien basiert und das Vertrauen der Mitarbeiter, Kunden und der Öffentlichkeit stärkt.

Ein Wertemanagementsystem umfasst in der Regel folgende Elemente:

  • Wertedefinition: Die Organisation identifiziert die zentralen Werte, die sie leiten sollen. Diese Werte können beispielsweise Integrität, Kundenzufriedenheit, Innovation, Teamarbeit oder Nachhaltigkeit umfassen.

  • Kommunikation: Die Werte werden klar und eindeutig an alle Mitarbeiter kommuniziert. Dies kann durch die Entwicklung von Wertekodizes, Richtlinien oder Schulungen erfolgen, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter ein gemeinsames Verständnis der Werte haben.

  • Integration in die Unternehmenspraxis: Die Werte werden in die täglichen Aktivitäten und Prozesse der Organisation integriert. Dies kann die Gestaltung von Anreizsystemen, Leistungsbeurteilungen oder Entscheidungsfindungsprozessen umfassen, um sicherzustellen, dass die Werte berücksichtigt werden.

  • Überwachung und Bewertung: Die Organisation überwacht regelmäßig die Umsetzung der Werte und bewertet, ob sie effektiv in die Praxis umgesetzt werden. Bei Bedarf können Anpassungen vorgenommen werden, um sicherzustellen, dass das Wertemanagementsystem weiterhin relevant und wirksam ist.

Ein gut etabliertes Wertemanagementsystem hilft einer Organisation, eine starke Unternehmenskultur aufzubauen, das Verhalten der Mitarbeiter zu lenken und das Vertrauen der Stakeholder zu gewinnen. Es unterstützt auch bei der Bewältigung von ethischen Dilemmas und fördert langfristigen Erfolg und Nachhaltigkeit.

 

2. Welche Aufgaben umfasst ein Wertemanagementsystem?

Ein Wertemanagementsystem umfasst in der Regel verschiedene Komponenten, die gemeinsam dazu beitragen, die Werte einer Organisation zu definieren, zu kommunizieren und umzusetzen. Hier sind einige der wichtigen Komponenten eines Wertemanagementsystems:

  • Wertedefinition: Die Organisation identifiziert die zentralen Werte, die sie leiten sollen. Diese Werte sollten idealerweise im Einklang mit der Mission, Vision und den strategischen Zielen der Organisation stehen. Die Wertedefinition kann in Form einer Wertekultur, Wertestatements oder Wertekodizes erfolgen.

  • Kommunikation: Die Werte werden aktiv und kontinuierlich an alle Mitarbeiter und Stakeholder der Organisation kommuniziert. Dies kann durch die Entwicklung von Kommunikationsplänen, die Verwendung von internen Kommunikationskanälen, Schulungen und Workshops oder die Integration der Werte in die Unternehmenskommunikation erfolgen.

  • Wertekodex: Ein Wertekodex oder Verhaltenskodex stellt die spezifischen Verhaltensnormen und ethischen Richtlinien dar, die von den Mitarbeitern erwartet werden. Der Wertekodex enthält in der Regel praktische Beispiele und Leitlinien, um den Mitarbeitern zu helfen, die Werte in ihrem täglichen Handeln umzusetzen.

  • Schulungen und Weiterbildung: Die Organisation bietet Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen an, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter ein gemeinsames Verständnis der Werte haben und wissen, wie sie diese in ihrer Arbeit anwenden können. Schulungen können Fallstudien, Rollenspiele oder interaktive Aktivitäten umfassen.

  • Integration in Prozesse und Systeme: Die Werte werden in die verschiedenen organisatorischen Prozesse und Systeme integriert, um sicherzustellen, dass sie im gesamten Unternehmen gelebt werden. Dies kann die Integration von Wertekriterien in Leistungsbeurteilungen, Einstellungsverfahren, Entscheidungsfindungsprozesse, Anreizsysteme oder Unternehmensrichtlinien umfassen.

  • Überwachung und Bewertung: Die Organisation überwacht und bewertet regelmäßig die Umsetzung der Werte und die Wirksamkeit des Wertemanagementsystems. Dies kann durch interne Audits, Mitarbeiterbefragungen, Feedback-Mechanismen oder Leistungsmessungen geschehen. Bei Bedarf werden Anpassungen vorgenommen, um sicherzustellen, dass das Wertemanagementsystem kontinuierlich verbessert wird.

  • Vorleben der Werte durch Führungskräfte: Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer werteorientierten Kultur. Sie müssen die Werte vorleben und durch ihr eigenes Verhalten ein positives Beispiel geben, um Glaubwürdigkeit und Vertrauen zu fördern.

Die genaue Struktur und Ausgestaltung eines Wertemanagementsystems können je nach Organisation variieren. Wichtig ist jedoch, dass alle Komponenten miteinander verbunden sind und sich gegenseitig unterstützen, um eine kohärente und effektive Wertekultur zu etablieren.

 

3. Welche Instrumente werden im Rahmen eines Wertemanagementsystems eingesetzt?

Im Rahmen eines Wertemanagementsystems werden verschiedene Instrumente eingesetzt, um die Werte einer Organisation zu fördern und in die Praxis umzusetzen. Hier sind Erläuterungen zu den genannten Instrumenten:

  • Unternehmensleitbild: Ein Unternehmensleitbild definiert die Mission, Vision und Werte einer Organisation. Es beschreibt den Zweck der Organisation, ihre langfristigen Ziele und die grundlegenden Prinzipien, nach denen sie handelt. Das Leitbild dient als Orientierungspunkt für alle Aktivitäten und Entscheidungen innerhalb der Organisation und unterstützt die Schaffung einer gemeinsamen Identität und Ausrichtung.

  • Verhaltenskodizes: Verhaltenskodizes oder Ethikkodizes sind Dokumente, die die Verhaltensnormen und ethischen Richtlinien einer Organisation festlegen. Sie geben Mitarbeitern klare Leitlinien für ihr Verhalten und legen die Erwartungen hinsichtlich ethischer Grundsätze, Integrität, Respekt und Verantwortung fest. Verhaltenskodizes helfen dabei, einheitliche Standards zu schaffen und das Vertrauen der Stakeholder zu stärken.

  • Führungsgrundsätze: Führungsgrundsätze sind Leitlinien, die das Verhalten und die Verantwortlichkeiten der Führungskräfte einer Organisation definieren. Sie stellen sicher, dass Führungskräfte die Werte der Organisation vorleben und in ihrem Führungsverhalten integrieren. Führungsgrundsätze können Aspekte wie Integrität, Transparenz, Teamarbeit, Mitarbeiterentwicklung und ethische Führung umfassen.

  • Nachhaltigkeitsberichte: Nachhaltigkeitsberichte sind Berichte, in denen Unternehmen über ihre ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen berichten. Sie zeigen, wie die Organisation ihre Nachhaltigkeitsziele verfolgt und welche Maßnahmen sie ergreift, um langfristigen Mehrwert für die Gesellschaft zu schaffen. Nachhaltigkeitsberichte unterstreichen das Engagement einer Organisation für soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit und ermöglichen eine transparente Kommunikation mit den Stakeholdern.

  • Corporate Social Responsibility (CSR): Corporate Social Responsibility bezieht sich auf die freiwillige Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt. Im Rahmen eines Wertemanagementsystems integriert CSR den Ansatz, positive soziale und ökologische Auswirkungen zu erzielen, in die Unternehmensstrategie. Es kann Maßnahmen wie soziales Engagement, Umweltschutz, ethisches Beschaffungsmanagement, freiwilliges Engagement und soziale Investitionen umfassen.

  • Feel-Good-Management: Das Feel-Good-Management zielt darauf ab, das Wohlbefinden und die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter zu fördern. Es beinhaltet Maßnahmen, um eine positive Unternehmenskultur, ein gesundes Arbeitsumfeld, Work-Life-Balance, Anerkennung und Mitarbeiterentwicklung zu fördern. Feel-Good-Management trägt zur Mitarbeiterbindung, Motivation und Produktivität bei und unterstützt die Umsetzung der Unternehmenswerte durch eine positive Arbeitsatmosphäre.

 

4. Wer beauftragt das Wertemanagementsystem?

Das Wertemanagementsystem wird in der Regel durch die oberste Leistungsebene eines Unternehmens, wie die Geschäftsführung oder das Top-Management, beauftragt. Hier sind einige Erklärungen, warum die oberste Leistungsebene eine Schlüsselrolle bei der Initiierung und Umsetzung des Wertemanagementsystems spielt:

  • Festlegung der Unternehmensstrategie: Die oberste Leistungsebene ist für die Entwicklung und Festlegung der Unternehmensstrategie verantwortlich. Im Rahmen dieser Strategie werden die langfristigen Ziele, die Vision und die Mission des Unternehmens definiert. Das Wertemanagementsystem dient dazu, sicherzustellen, dass die Werte in die strategischen Entscheidungen und Zielsetzungen integriert werden.

  • Vorbildfunktion: Die oberste Leistungsebene dient als Vorbild für die Mitarbeiter. Indem sie die Werte des Unternehmens vorlebt und in ihrem eigenen Verhalten integriert, sendet sie eine klare Botschaft über die Bedeutung der Werte. Die Glaubwürdigkeit und Akzeptanz des Wertemanagementsystems hängen stark von der Konsistenz und Authentizität des Verhaltens der Führungsebene ab.

  • Ressourcenbereitstellung: Die oberste Leistungsebene ist für die Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen zur Implementierung des Wertemanagementsystems verantwortlich. Dies umfasst sowohl finanzielle Ressourcen als auch die Zuweisung von Personal und Zeit für Schulungen, Kommunikation und Überwachung.

  • Richtlinien und Rahmenbedingungen: Die oberste Leistungsebene hat die Aufgabe, Richtlinien und Rahmenbedingungen für das Wertemanagementsystem festzulegen. Dazu gehören beispielsweise die Definition von Verantwortlichkeiten, die Integration der Werte in Unternehmensrichtlinien, die Festlegung von Anreizsystemen und die Schaffung einer Kultur der offenen Kommunikation.

  • Kommunikation und Verbreitung: Die oberste Leistungsebene spielt eine entscheidende Rolle bei der Kommunikation und Verbreitung des Wertemanagementsystems. Durch ihre Kommunikation und Interaktion mit den Mitarbeitern stellen sie sicher, dass die Werte verstanden werden und in die tägliche Arbeit einfließen. Sie können beispielsweise Unternehmensmeetings, Schulungen oder Kommunikationskanäle nutzen, um die Bedeutung der Werte zu betonen und Fragen zu klären.

Indem die oberste Leistungsebene das Wertemanagementsystem beauftragt und aktiv unterstützt, sendet sie eine klare Botschaft an die Mitarbeiter, dass die Werte eine zentrale Rolle im Unternehmen spielen. Dies fördert die Akzeptanz und Integration der Werte auf allen Ebenen der Organisation.

 

5. Welche Rollen & Aufgaben gibt es in einem Wertemanagementsystem?

In einem Wertemanagementsystem spielen die verschiedenen Hierarchieebenen und die Mitarbeiter jeweils eine wichtige Rolle. Hier ist eine Aufschlüsselung der Rollen in einem Wertemanagementsystem:

  1. Oberste Leistungsebene (z. B. Geschäftsführung, Vorstand): Die oberste Leistungsebene trägt die Gesamtverantwortung für das Wertemanagementsystem. Ihre Rolle umfasst:
  • Festlegung der Unternehmenswerte, Mission, Vision und Strategie.
  • Schaffung einer werteorientierten Unternehmenskultur.
  • Bereitstellung von Ressourcen und Unterstützung für die Umsetzung des Wertemanagementsystems.
  • Vorleben der Unternehmenswerte und ethischen Grundsätze.
  • Kommunikation und Verbreitung der Werte an alle Ebenen der Organisation.
  • Überwachung der Umsetzung des Wertemanagementsystems und Ergreifen von Korrekturmaßnahmen bei Bedarf.
  1. Mittleres Management: Das mittlere Management spielt eine wichtige Rolle bei der Umsetzung des Wertemanagementsystems auf operativer Ebene. Ihre Aufgaben umfassen:
  • Übersetzung der Unternehmenswerte und -richtlinien in konkrete Maßnahmen und Entscheidungen für ihre Teams.
  • Förderung und Umsetzung der Werte im täglichen Arbeitsablauf.
  • Kommunikation und Erläuterung der Werte an ihre Mitarbeiter.
  • Identifikation von Herausforderungen oder Hindernissen bei der Umsetzung des Wertemanagementsystems und Berichterstattung an die oberste Leistungsebene.
  • Gewährleistung, dass Mitarbeiter in Übereinstimmung mit den Werten arbeiten und gegebenenfalls Unterstützung und Schulung bieten.
  1. Unterstes Management: Das unterste Management, wie Teamleiter oder Gruppenleiter, spielt eine unmittelbare Rolle bei der Umsetzung des Wertemanagementsystems auf der Ebene der Mitarbeiter. Ihre Aufgaben umfassen:
  • Vermittlung der Unternehmenswerte und -kultur an ihre Teams.
  • Unterstützung der Mitarbeiter bei der Anwendung der Werte in ihrer täglichen Arbeit.
  • Förderung von Teamarbeit, Kommunikation und ethischem Verhalten innerhalb des Teams.
  • Identifikation von Bedarfen an Schulung oder Unterstützung bei der Umsetzung der Werte.
  • Berichterstattung an das mittlere Management über Fortschritte und Herausforderungen.
  1. Mitarbeiter: Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung des Wertemanagementsystems. Ihre Aufgaben umfassen:
  • Kenntnisnahme der Unternehmenswerte, Verhaltenskodizes und Richtlinien.
  • Anwendung der Werte in ihrem täglichen Handeln und Entscheidungsfindung.
  • Teilnahme an Schulungen oder Weiterbildungsmaßnahmen zum Thema Wertemanagement.
  • Beitrag zur Schaffung einer positiven und ethischen Unternehmenskultur durch ihr Verhalten und ihre Zusammenarbeit mit Kollegen.
  • Identifikation von möglichen Verstößen gegen die Werte und Meldung an das Management.

Alle Ebenen der Organisation müssen im Einklang arbeiten, um das Wertemanagementsystem erfolgreich umzusetzen.