Caesar Logo - Bangladesh final winzig

Fächer ▼

◂ zurück

Volks- & Betriebswirtschaft

Rechnungswesen

Recht & Steuern

Unternehmensführung

▸▸▸ Übersicht und mehr

Strategiefelder

Rahmenbedingungen

Leistungsprozesse

Unternehmensorganisation

Planung, Steuerung & Überwachung

Projektarbeit

Business English

▸▸▸ Übersicht und mehr

I. Semester

II. Semester

III. Semester

IV. Semester

V. Semester

▸▸▸ Übersicht und mehr

▼ Seiten

Skala

Eine Skala ist eine Reihe von aufeinanderfolgenden Nummern oder Worten, die verwendet werden, um eine Meinung oder Einstellung zu messen. Im Rahmen einer Kundenumfrage wird eine Skala eingesetzt, um den Grad der Zustimmung oder Ablehnung zu bestimmten Fragen oder Aussagen zu quantifizieren und zu analysieren. Je nach Fragestellung kann die Skala von positiv bis negativ oder von geringer bis hoher Intensität reichen.

Lernen

Wiederholen

mögliche Prüfungsfragen

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist eine Skala?
  2. Weshalb sollte eine Skala in Befragungen genutzt werden?
  3. Welche Arten von Skalen gibt es?
  4. Weshalb sollte eine Skala einer geraden Anzahl entsprechen?

1. Was ist eine Skala?

Eine Skala ist eine geordnete Reihe von Werten oder Messungen, die verwendet wird, um eine Größe oder Eigenschaft zu quantifizieren oder zu messen. Skalen sind in vielen Bereichen der Wissenschaft, Technologie und des täglichen Lebens weit verbreitet, einschließlich der Wissenschaften wie Physik, Chemie, Biologie und Sozialwissenschaften wie Psychologie und Soziologie.

Skalen können qualitativ oder quantitativ sein. Eine qualitative Skala ordnet Werte oder Messungen nach einer bestimmten Eigenschaft oder Merkmal, aber ohne spezifische numerische Werte zuzuordnen, wie z.B. eine Farbskala, auf der verschiedene Farben verwendet werden, um etwas zu kategorisieren. Eine quantitative Skala hingegen ordnet spezifische numerische Werte zu, um etwas zu messen, wie z.B. eine Temperaturenskala, die Temperaturwerte in Grad Celsius oder Fahrenheit angibt.

Skalen können auch nominal, ordinal, intervall oder Verhältnis sein. Eine nominale Skala ordnet Werten nur Namen oder Etiketten zu, wie z.B. die Namen von Farben oder Ländern. Eine ordinale Skala ordnet Werten eine Reihenfolge zu, aber ohne dass die Abstände zwischen den Werten quantifiziert werden, wie z.B. eine Rangskala für sportliche Leistungen. Eine Intervallskala ordnet Werten eine Reihenfolge zu und quantifiziert auch die Abstände zwischen den Werten, aber es gibt keinen absoluten Nullpunkt, wie z.B. die Temperaturskala in Grad Celsius oder Fahrenheit. Eine Verhältnisskala ordnet Werten eine Reihenfolge zu, quantifiziert Abstände zwischen den Werten und hat auch einen absoluten Nullpunkt, wie z.B. die Gewichtsskala in Kilogramm oder Pfund.

 

2. Weshalb sollte eine Skala in Befragungen genutzt werden?

Eine Skala bei einer Befragung hat den Vorteil, dass sie es ermöglicht, die Antworten quantitativ zu erfassen und somit einfacher auszuwerten und zu analysieren. Im Vergleich zur Freitextantwort, bei der die Teilnehmenden ihre Antwort in eigenen Worten schreiben, wird bei der Nutzung von Skalen ein standardisierter Antwortrahmen vorgegeben. Das bedeutet, dass alle Teilnehmenden die gleichen Antwortmöglichkeiten haben und ihre Antworten somit vergleichbar sind.

Durch die Verwendung von Skalen kann auch eine höhere Antwortrate erreicht werden, da sie den Teilnehmenden ermöglicht, schneller und einfacher zu antworten. Die Beantwortung von Freitextfragen kann hingegen zeitaufwendiger und anstrengender sein, was dazu führen kann, dass einige Teilnehmende ihre Antwort nicht vollständig oder gar nicht formulieren. Ein weiterer Vorteil von Skalen ist, dass sie die Möglichkeit bieten, feinere Unterschiede in den Antworten zu erfassen und somit differenziertere Ergebnisse zu erzielen. Zum Beispiel können Likert-Skalen, bei denen die Teilnehmenden angeben, inwieweit sie einer Aussage zustimmen oder nicht, subtile Unterschiede in der Meinung der Teilnehmenden aufzeigen.

In der Auswertung können die Ergebnisse von Skalen leichter und schneller verarbeitet werden als Freitextantworten. Durch die Verwendung von statistischen Methoden können die Ergebnisse quantitativ analysiert und in Diagrammen oder Tabellen dargestellt werden. Dies erleichtert auch den Vergleich zwischen verschiedenen Teilnehmenden oder Gruppen. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Verwendung von Skalen bei einer Befragung viele Vorteile bietet, darunter eine höhere Antwortrate, die Möglichkeit feinere Unterschiede zu erfassen und eine einfachere Auswertung und Analyse.

 

3. Welche Arten von Skalen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Skalen, darunter die Nominalskala, Ordinalskala und Kardinalskala.

  • Nominalskala: Eine Nominalskala ordnet Elementen oder Objekten Namen oder Kategorien zu, ohne dass eine Rangfolge oder eine bestimmte Ordnung vorgegeben ist. Ein Beispiel für eine Nominalskala ist die Kategorisierung von Geschlechtern als männlich oder weiblich, da hier keine bestimmte Reihenfolge oder Rangfolge vorliegt.

  • Ordinalskala: Eine Ordinalskala ordnet Elementen oder Objekten eine bestimmte Ordnung oder Rangfolge zu, ohne jedoch die Abstände zwischen den Werten zu quantifizieren. Ein Beispiel für eine Ordinalskala ist eine Schulnotenskala, bei der die Noten von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) in einer bestimmten Ordnung oder Rangfolge vergeben werden.

  • Kardinalskala: Eine Kardinalskala ordnet Elementen oder Objekten eine bestimmte Ordnung oder Rangfolge zu und quantifiziert auch die Abstände zwischen den Werten. Ein Beispiel für eine Kardinalskala ist eine Skala zur Messung von Körpergewicht, bei der die Abstände zwischen den Werten quantifiziert werden und somit ein Unterschied zwischen 50 kg und 60 kg gleich groß ist wie zwischen 60 kg und 70 kg.

Eine wichtige Unterscheidung zwischen diesen Skalentypen ist die Möglichkeit der Durchführung von mathematischen Operationen. Während auf einer Nominalskala keine mathematischen Operationen durchgeführt werden können, sind auf einer Ordinalskala nur begrenzte Operationen wie Median und Quartile möglich. Eine Kardinalskala hingegen ermöglicht mathematische Operationen wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division.

 

4. Weshalb sollte eine Skala einer geraden Anzahl entsprechen?

Bei einer geraden Skala müssen sich die Teilnehmenden entscheiden und bei einer ungeraden Skala gibt es eine neutrale Antwortmöglichkeit in der Mitte, die eine Tendenz zur Mitte verstärken kann.

Das Ziel einer optimalen Skalenkonstruktion ist es, einen Neutralitätsbias oder eine Tendenz der Teilnehmenden zur Mitte zu vermeiden, um möglichst aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin, eine Skala mit einer geeigneten Anzahl von Antwortkategorien zu verwenden, die auf die spezifische Fragestellung und Zielgruppe abgestimmt ist.

Eine mögliche Lösung ist die Verwendung einer sogenannten „zentrierten Skala“, bei der die neutrale Mitte weggelassen wird und die Antwortmöglichkeiten jeweils symmetrisch um eine neutrale Mitte herum angeordnet werden. Ein Beispiel für eine zentrierte Skala ist die „Bipolare Differenzskala“. Hierbei werden den Teilnehmenden zwei entgegengesetzte Adjektive oder Phrasen präsentiert, die sich auf die Fragestellung beziehen, und sie werden aufgefordert, sich auf einer Skala zwischen diesen Polen zu positionieren. Die Skala besteht aus einer ungeraden Anzahl von Antwortmöglichkeiten, die jeweils symmetrisch um eine neutrale Mitte herum angeordnet sind. Zum Beispiel:

  • Gar nicht wichtig – Sehr wichtig – Gar nicht störend

In diesem Beispiel ist die neutrale Mitte „etwas wichtig / störend“. Die Teilnehmenden müssen sich für eine der verbleibenden Antwortmöglichkeiten entscheiden und können so ihre tatsächliche Meinung oder Haltung zur Fragestellung wiedergeben, ohne durch eine neutrale Mitte beeinflusst zu werden.

Andere Beispiele für zentrierte Skalen sind die „Bipolare Likert-Skala“ und die „Semantische Differenzskala“. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Wahl der geeigneten Skala von der spezifischen Fragestellung und Zielgruppe abhängt und dass die Skala sorgfältig geplant und getestet werden sollte, um valide und zuverlässige Ergebnisse zu erhalten.