Personalentwicklungscontrolling

Personalentwicklungscontrolling ist eine Methode, um den Erfolg von Maßnahmen zur Personalentwicklung zu messen und zu bewerten. Es ermöglicht Unternehmen, die Effektivität ihrer Investitionen in die Entwicklung ihrer Mitarbeiter zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Dabei werden vorab definierte Ziele mit den tatsächlichen Ergebnissen verglichen und gegebenenfalls Optimierungsmaßnahmen ergriffen.

Lernen

Video-Overlay_Caesar-plus-fittet

Du bist bereits Mitglied bei uns? Dann logge dich hier mit deinem Caesar+ Account ein.

Wiederholen

Slides-Overlay_Caesar-plus-fittet

mögliche Prüfungsfragen

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist das Ziel vom Personalentwicklungscontrolling?
  2. Was sind die Aufgaben des Personalentwicklungscontrollings?
  3. Was sind wichtige Kennzahlen des Personalentwicklungscontrollings?
  4. Wie kann der Erfolg einer Weiterbildungsmaßnahme kontrolliert werden?
  5. Welche Kennzahlen sind ein Indiz für die Zufriedenheit der Mitarbeiter?

1. Was ist das Ziel vom Personalentwicklungscontrolling?

Das Ziel des Personalentwicklungscontrollings ist es, die Wirksamkeit und Effektivität der Personalentwicklung im Unternehmen zu messen und zu bewerten. Es geht darum, den Beitrag der Personalentwicklung zur Erreichung der strategischen Unternehmensziele zu erfassen und zu bewerten.

Das Personalentwicklungscontrolling umfasst verschiedene Aspekte wie die Erfassung und Analyse von Kennzahlen und Indikatoren zur Messung der Wirksamkeit von Trainingsmaßnahmen und anderen Personalentwicklungsaktivitäten. Es kann auch die Erhebung von Feedback und Bewertungen der Teilnehmer sowie die Analyse von Mitarbeiterleistungen und -verhalten beinhalten.

Durch das Personalentwicklungscontrolling können Unternehmen herausfinden, welche Maßnahmen erfolgreich waren und welche nicht. Auf diese Weise können sie ihre Personalentwicklung verbessern und sicherstellen, dass sie in der Lage sind, ihre Mitarbeiter optimal zu entwickeln und zu fördern, um ihre Unternehmensziele zu erreichen.

 

2. Was sind die Aufgaben des Personalentwicklungscontrollings?

Die Aufgaben des Personalentwicklungscontrollings können je nach Unternehmen und Kontext unterschiedlich sein, aber im Allgemeinen umfassen sie:

  • Planung und Entwicklung von Messgrößen und Kennzahlen: Das Personalentwicklungscontrolling entwickelt und plant Messgrößen und Kennzahlen, um die Wirksamkeit von Personalentwicklungsmaßnahmen zu bewerten und zu überwachen.
  • Datensammlung und -analyse: Das Personalentwicklungscontrolling sammelt Daten aus verschiedenen Quellen wie Mitarbeiterfeedback, Leistungsbeurteilungen und anderen internen Quellen sowie externen Benchmarks und analysiert sie, um Trends und Muster zu erkennen.
  • Bewertung von Personalentwicklungsmaßnahmen: Das Personalentwicklungscontrolling bewertet Personalentwicklungsmaßnahmen, um herauszufinden, ob sie die gewünschten Ergebnisse erzielen und welche Maßnahmen am erfolgreichsten sind.
  • Identifikation von Verbesserungspotentialen: Das Personalentwicklungscontrolling identifiziert Verbesserungspotential, um die Personalentwicklung im Unternehmen zu verbessern und umzusetzen.
  • Kommunikation von Ergebnissen: Das Personalentwicklungscontrolling kommuniziert die Ergebnisse und Empfehlungen an das Management und andere Stakeholder, um Entscheidungen und Maßnahmen zu unterstützen.
  • Integration mit anderen Geschäftsbereichen: Das Personalentwicklungscontrolling arbeitet eng mit anderen Geschäftsbereichen wie dem Personalmanagement, der Geschäftsführung und der Finanzabteilung zusammen, um sicherzustellen, dass die Personalentwicklungsmaßnahmen die Unternehmensziele unterstützen und mit anderen Geschäftsprozessen integriert sind.

Zusammenfassend sind die Aufgaben des Personalentwicklungscontrollings darauf ausgerichtet, die Wirksamkeit und Effektivität der Personalentwicklung im Unternehmen zu messen und zu verbessern, um die Mitarbeiterentwicklung und das Erreichen der Unternehmensziele zu fördern.

 

3. Was sind wichtige Kennzahlen des Personalentwicklungscontrollings?

  • Krankheitsquote: Die Krankheitsquote misst den Anteil der Arbeitszeit, die aufgrund von Krankheit oder Verletzung ausgefallen ist. Sie wird in der Regel als Prozentsatz der gesamten Arbeitszeit berechnet. Eine höhere Krankheitsquote deutet auf ein höheres Krankheitsrisiko oder eine schlechtere Arbeitsbedingungen hin.
    Berechnung:
    (Anzahl der Fehltage aufgrund von Krankheit / Gesamtzahl der Arbeitstage) x 100
  • Fluktuationsquote: Die Fluktuationsquote misst den Prozentsatz der Mitarbeiter, die das Unternehmen verlassen. Eine höhere Fluktuationsrate kann auf eine hohe Unzufriedenheit der Mitarbeiter oder eine schlechte Unternehmenskultur hinweisen.
    Berechnung:
    (Anzahl der Mitarbeiter, die das Unternehmen verlassen haben / Durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter) x 100
  • Loyalität der Mitarbeiter: Die Loyalität der Mitarbeiter misst, wie wahrscheinlich es ist, dass die Mitarbeiter dem Unternehmen treu bleiben. Eine höhere Loyalitätsrate kann auf eine starke Bindung zwischen den Mitarbeitern und dem Unternehmen hinweisen.
    Berechnung:
    (Anzahl der Mitarbeiter, die seit einer bestimmten Zeit im Unternehmen sind / Gesamtzahl der Mitarbeiter) x 100
  • Zustimmung der Mitarbeiter: Die Zustimmung der Mitarbeiter misst, wie zufrieden die Mitarbeiter mit ihrer Arbeit und ihrem Arbeitsumfeld sind. Eine höhere Zustimmungsrate kann auf eine bessere Arbeitsplatzkultur und höhere Mitarbeiterzufriedenheit hinweisen.
    Berechnung:
    (Anzahl der Mitarbeiter, die einer Frage oder Aussage zustimmen / Gesamtzahl der Mitarbeiter) x 100
  • Qualitativer Personalbedarf: Der qualitative Personalbedarf misst, welche Art von Fähigkeiten und Kompetenzen das Unternehmen benötigt, um seine strategischen Ziele zu erreichen. Er wird normalerweise durch eine Analyse der Geschäftsziele und der benötigten Fähigkeiten abgeleitet.
  • Effizienz der Weiterbildungsmaßnahmen: Die Effizienz der Weiterbildungsmaßnahmen misst den Erfolg von Weiterbildungsmaßnahmen und Schulungen. Eine höhere Effizienzrate bedeutet, dass die Schulungen effektiver sind und die Mitarbeiter besser für ihre Aufgaben ausgebildet werden.
    Berechnung:
    (Anzahl der Mitarbeiter, die eine Schulung absolviert haben und deren Leistung sich verbessert hat / Gesamtzahl der Mitarbeiter, die die Schulung absolviert haben) x 100

4. Wie kann der Erfolg einer Weiterbildungsmaßnahme kontrolliert werden?

Der Erfolg einer Weiterbildungsmaßnahme kann auf verschiedene Weise kontrolliert werden, beispielsweise:

  • Lernergebnisse: Die Lernergebnisse können durch Tests oder Prüfungen überprüft werden, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer das erworbene Wissen und die Fähigkeiten erworben haben.
  • Feedback der Teilnehmer: Feedbackbögen oder Umfragen können von den Teilnehmern ausgefüllt werden, um ihre Zufriedenheit mit der Schulung und den Inhalten zu bewerten.
  • Verhaltensveränderungen: Verhaltensänderungen können beobachtet werden, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer die neuen Fähigkeiten und Kenntnisse in ihrem täglichen Arbeitsumfeld anwenden.
  • Leistungsbewertungen: Die Leistung der Teilnehmer kann vor und nach der Schulung bewertet werden, um den Unterschied in der Leistung zu messen und festzustellen, ob die Schulung eine Verbesserung bewirkt hat.
  • Geschäftsergebnisse: Die Auswirkungen der Schulung auf die Geschäftsergebnisse können gemessen werden, beispielsweise durch die Überprüfung von Produktivitäts- oder Qualitätsergebnissen oder die Beobachtung einer Verbesserung der Kundenzufriedenheit.

Es ist wichtig, dass die Kontrollmethoden auf die spezifischen Ziele und Bedürfnisse der Schulung abgestimmt sind. Eine sorgfältige Planung der Schulung und eine klare Definition der Ziele können helfen, den Erfolg der Schulung zu messen und sicherzustellen, dass sie die beabsichtigten Ergebnisse erzielt.

 

5. Welche Kennzahlen sind ein Indiz für die Zufriedenheit der Mitarbeiter?

Die Krankheits- und Fluktuationsquote können Indikatoren für die Zufriedenheit der Mitarbeiter sein, da sie auf unterschiedliche Weise Einblicke in die Arbeitsbedingungen und das Mitarbeiterengagement bieten. Eine hohe Krankheitsquote kann auf Arbeitsbelastung, Stress oder unzureichende Unterstützung hinweisen, die zu gesundheitlichen Problemen führen können. Wenn Mitarbeiter häufiger krank sind, kann dies auch darauf hindeuten, dass sie sich nicht wohl fühlen oder nicht motiviert sind, zur Arbeit zu gehen. Eine niedrige Krankheitsquote kann daher ein Zeichen dafür sein, dass die Mitarbeiter mit ihren Arbeitsbedingungen und dem Arbeitsumfeld zufrieden sind.

Eine hohe Fluktuationsquote bedeutet, dass viele Mitarbeiter das Unternehmen verlassen, was teuer und zeitaufwändig sein kann, um neue Mitarbeiter zu finden und zu rekrutieren. Wenn Mitarbeiter das Unternehmen aufgrund von Frustration, Unzufriedenheit oder mangelndem Engagement verlassen, kann dies ein Indiz dafür sein, dass sie unzufrieden mit ihren Arbeitsbedingungen oder ihrer Arbeit sind. Eine niedrige Fluktuationsquote kann daher ein Zeichen dafür sein, dass die Mitarbeiter zufrieden mit ihrem Arbeitsumfeld und ihrer Arbeit sind. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Krankheits- und Fluktuationsquoten von vielen Faktoren beeinflusst werden können, und dass sie nicht immer ein eindeutiger Indikator für Mitarbeiterzufriedenheit sind. Andere Faktoren wie Entlohnung, Arbeitsbedingungen, Arbeitsaufgaben und Arbeitsplatzsicherheit können ebenfalls die Zufriedenheit der Mitarbeiter beeinflussen.

Pin It on Pinterest