Marktwachstum

Marktwachstum bezieht sich auf die prozentuale Veränderung des Gesamtumsatzes eines bestimmten Marktes im Vergleich zum Vorjahr. Es wird oft als Indikator für die Gesundheit und Attraktivität eines Marktes verwendet und kann von verschiedenen Faktoren wie demografischen Veränderungen, technologischen Fortschritten und Konjunkturzyklen beeinflusst werden.

Lernen

Video-Overlay_Caesar-plus-fittet

Du bist bereits Mitglied bei uns? Dann logge dich hier mit deinem Caesar+ Account ein.

Wiederholen

Slides-Overlay_Caesar-plus-fittet

mögliche Prüfungsfragen

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist das Marktwachstum?
  2. Wie wird das Marktwachstum berechnet?
  3. Wozu kann ein Unternehmen die Information über das Marktwachstum nutzen?
  4. Welche deutschen Märkte haben ein besonders großes Marktwachstum?
  5. Was ist die Marktattraktivität?
  6. Wie wird die Marktattraktivität ermittelt?

1. Was ist das Marktwachstum?

Marktwachstum bezieht sich auf die Zunahme der Nachfrage und des Umsatzes für Produkte oder Dienstleistungen in einem bestimmten Markt über einen bestimmten Zeitraum hinweg. Es gibt verschiedene Faktoren, die das Marktwachstum beeinflussen können, wie beispielsweise Änderungen in der wirtschaftlichen Lage, demographische Trends, technologische Entwicklungen, Änderungen in der Gesetzgebung oder Veränderungen im Konsumverhalten. Das Marktwachstum ist für Unternehmen wichtig, da es ihnen hilft, ihre Geschäftsstrategien und Investitionsentscheidungen zu planen und anzupassen. Unternehmen, die in einem Markt mit hohem Wachstumspotential tätig sind, haben oft bessere Aussichten für eine erfolgreiche Expansion und Profitabilität.

 

2. Wie wird das Marktwachstum berechnet?

Das Marktwachstum wird in der Regel als Prozentsatz berechnet, indem der aktuelle Marktwert von dem vergangenen Marktwert subtrahiert wird und das Ergebnis durch den vergangenen Marktwert geteilt wird. Die Formel lautet:

Marktwachstum = ((aktueller Marktwert – vergangener Marktwert) / vergangener Marktwert) x 100

Um dies an einem Beispiel zu verdeutlichen, nehmen wir an, dass der Marktwert eines Produkts im Jahr 2022 500.000 € betrug und im Jahr 2023 auf 600.000 € gestiegen ist. Um das Marktwachstum zu berechnen, setzen wir die Werte in die Formel ein:

Marktwachstum = ((600.000 € – 500.000 €) / 500.000 €) x 100 = 20%

Das bedeutet, dass das Marktwachstum im betrachteten Zeitraum 20% betrug. Diese Kennzahl gibt an, wie stark sich der Markt innerhalb eines Jahres verändert hat. Ein positiver Marktwachstumswert zeigt an, dass die Nachfrage nach dem Produkt gestiegen ist und somit mehr Umsatz generiert wurde.

 

3. Wozu kann ein Unternehmen die Information über das Marktwachstum nutzen?

Ein Unternehmen kann die Information über das Marktwachstum auf verschiedene Weise nutzen:

  • Geschäftsplanung: Das Unternehmen kann die Marktwachstumsrate verwenden, um die zukünftige Nachfrage nach seinen Produkten oder Dienstleistungen zu prognostizieren und seine Geschäftsstrategie entsprechend anzupassen. Ein höheres Marktwachstum kann z.B. auf eine wachsende Kundennachfrage und eine verbesserte Marktposition hinweisen, während ein niedrigeres Marktwachstum auf eine Stagnation oder eine schrumpfende Nachfrage hinweisen kann.

  • Investitionsentscheidungen: Ein Unternehmen kann die Informationen über das Marktwachstum nutzen, um Entscheidungen über Investitionen in neue Produkte oder Dienstleistungen, Standorte oder Markterschließungen zu treffen. Wenn das Marktwachstum hoch ist, kann dies ein Indikator für eine größere Chance auf Expansion und Erfolg sein.

  • Wettbewerbsanalyse: Die Beobachtung des Marktwachstums und der Marktanteile von Wettbewerbern kann dazu beitragen, das Wettbewerbsumfeld besser zu verstehen und die Positionierung des eigenen Unternehmens im Vergleich zu Konkurrenten zu bewerten.

  • Preisgestaltung: Ein Unternehmen kann die Informationen über das Marktwachstum nutzen, um festzustellen, ob es in der Lage ist, höhere Preise für seine Produkte oder Dienstleistungen zu verlangen. Wenn das Marktwachstum hoch ist, kann dies bedeuten, dass die Nachfrage groß genug ist, um höhere Preise zu rechtfertigen.

Insgesamt kann die Kenntnis des Marktwachstums einem Unternehmen helfen, seine Chancen auf Erfolg und Wachstum zu maximieren und seine Geschäftsstrategie und Investitionsentscheidungen entsprechend anzupassen.

 

4. Welche deutschen Märkte haben ein besonders großes Marktwachstum?

Das Marktwachstum in Deutschland ist von verschiedenen Faktoren abhängig, wie der Wirtschaftslage, technologischen Entwicklungen und veränderten Verbrauchertrends. Es gibt jedoch einige Märkte, die in den letzten Jahren ein besonders hohes Marktwachstum verzeichnet haben:

  • E-Commerce: Der Online-Handel hat in den letzten Jahren ein starkes Wachstum verzeichnet und ist zu einem wichtigen Vertriebskanal für viele Unternehmen geworden. Insbesondere während der COVID-19-Pandemie hat der E-Commerce in Deutschland enorm an Bedeutung gewonnen.

  • Erneuerbare Energien: Der Ausbau von erneuerbaren Energien in Deutschland ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende und hat in den letzten Jahren ein hohes Marktwachstum verzeichnet.

  • Gesundheitswesen: Die steigende Nachfrage nach Gesundheitsleistungen, insbesondere aufgrund der alternden Bevölkerung, hat zu einem hohen Marktwachstum in der Gesundheitsbranche geführt.

  • Mobilität: Die zunehmende Elektrifizierung des Verkehrs und der Ausbau von Mobilitätsdienstleistungen wie Car-Sharing und E-Scootern haben in den letzten Jahren zu einem hohen Marktwachstum in der Mobilitätsbranche geführt.

  • Digitalisierung: Die Digitalisierung beeinflusst viele Branchen und hat zu einem hohen Marktwachstum in der IT-Branche, aber auch in anderen Branchen wie z.B. der Finanzbranche geführt.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Marktwachstum in diesen und anderen Märkten von verschiedenen Faktoren abhängt und sich in Zukunft ändern kann.

 

5. Was ist die Marktattraktivität?

Marktattraktivität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Marktes, potenzielle Gewinne und Wachstumspotenziale für Unternehmen zu bieten. Es ist eine Bewertung der Attraktivität eines Marktes aus der Sicht eines Unternehmens und bezieht sich auf die Marktgröße, das Marktwachstum, die Wettbewerbsintensität und die Barrieren für den Markteintritt. Eine attraktive Marktgröße ist wichtig, da sie das Potenzial für Verkaufserlöse und Gewinne bestimmt. Das Marktwachstum ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, da es das Potenzial für zukünftiges Wachstum und die Stärke der Nachfrage im Markt widerspiegelt.

Die Wettbewerbsintensität ist ein weiterer Faktor, der die Marktattraktivität beeinflusst. Ein Markt mit hohem Wettbewerb und niedrigen Margen kann weniger attraktiv sein, während ein Markt mit geringem Wettbewerb und hohen Margen mehr attraktiv sein kann. Schließlich sind auch Barrieren für den Markteintritt ein wichtiger Faktor bei der Bewertung der Marktattraktivität. Hohe Barrieren, wie z.B. hohe Kapitalanforderungen, regulatorische Hürden oder starke Markenidentitäten, können es schwieriger machen, in einen Markt einzutreten und somit die Attraktivität des Marktes verringern.

Die Bewertung der Marktattraktivität kann einem Unternehmen helfen, strategische Entscheidungen zu treffen, wie z.B. ob es in einen neuen Markt eintritt, wie viel Ressourcen es investiert und welche Art von Geschäftsmodell es verfolgt.

 

6. Wie wird die Marktattraktivität ermittelt?

Die Marktattraktivität kann auf verschiedene Arten berechnet werden. Eine gängige Methode ist die Verwendung einer Bewertungsmatrix, die die Marktgröße, das Marktwachstum, die Wettbewerbsintensität und die Barrieren für den Markteintritt bewertet und gewichtet.

Eine Einfache Formel zur Berechnung lautet:

Marktattraktivität = Marktwachstum Vorjahr / Marktwachstum aktuelles Jahr

Eine komplexere, aber genauere Formel zur Berechnung der Marktattraktivität ist:

Marktattraktivität = (Marktgröße * Marktwachstum * (1 – Wettbewerbsintensität)) / Barrieren für den Markteintritt

Ein Beispiel zur Berechnung der Marktattraktivität könnte folgendermaßen aussehen:

Annahmen:

  • Marktgröße: 1 Milliarde Euro
  • Marktwachstum: 10% pro Jahr
  • Wettbewerbsintensität: 0,6
  • Barrieren für den Markteintritt: hoch

Berechnung: Marktattraktivität = (1 Milliarde Euro * 10% * (1 – 0,6)) / hoch Marktattraktivität = 400 Millionen Euro

In diesem Beispiel hat der Markt eine hohe Marktgröße und ein hohes Marktwachstum, aber auch eine hohe Wettbewerbsintensität und hohe Barrieren für den Markteintritt. Die Marktattraktivität beträgt 400 Millionen Euro, was darauf hinweist, dass der Markt immer noch attraktiv sein kann, aber möglicherweise Herausforderungen für den Markteintritt und die Wettbewerbsfähigkeit mit sich bringt.

Pin It on Pinterest