Erfolgswirksame und erfolgsunwirksame Buchungen können durch die Konten, die bei der Buchung angesprochen werden, unterschieden werden. Erfolgswirksame Buchungen sind solche, die den Gewinn oder Verlust eines Unternehmens direkt beeinflussen, z.B. Einnahmen oder Ausgaben. Erfolgsunwirksame Buchungen haben keinen direkten Einfluss auf den Gewinn oder Verlust, sondern betreffen z.B. die Vermögens- oder Schuldenstruktur des Unternehmens.
Lernen
Wiederholen
mögliche Prüfungsfragen
Inhaltsverzeichnis
- Was sind erfolgswirksame Buchungen?
- Was sind erfolgsunwirksame Buchungen?
- Wozu muss man erfolgswirksame und erfolgsunwirksame Buchungen unterscheiden?
- Was sind Beispiele für erfolgswirksame und erfolgsunwirksame Buchungen?
1. Was sind erfolgswirksame Buchungen?
Erfolgswirksame Buchungen sind Buchungen, die den Gewinn oder Verlust eines Unternehmens direkt beeinflussen, indem sie entweder Einnahmen oder Ausgaben erfassen.
Man erkennt erfolgswirksame Buchungen oft anhand ihres direkten Einflusses auf die Gewinn- und Verlustrechnung. In der Regel sind dies Buchungen, die mit Umsätzen, Kosten, Erträgen oder Aufwendungen verbunden sind. Beispiele für erfolgswirksame Buchungen sind beispielsweise der Verkauf von Waren oder Dienstleistungen, Gehaltszahlungen an Mitarbeiter oder Ausgaben für Materialien und Betriebskosten.
2. Was sind erfolgsunwirksame Buchungen?
Erfolgsunwirksame Buchungen sind Buchungen, die keine direkte Auswirkung auf den Gewinn oder Verlust eines Unternehmens haben, sondern sich auf die Vermögens- oder Schuldenstruktur auswirken.
Man erkennt erfolgsunwirksame Buchungen oft anhand ihres Zusammenhangs mit Vermögens- oder Schuldenposten in der Bilanz. Typische erfolgsunwirksame Buchungen betreffen beispielsweise Abschreibungen auf Anlagevermögen, Wertberichtigungen auf Forderungen oder Verbindlichkeiten, Umbuchungen zwischen Konten oder die Aufnahme von Krediten. Diese Buchungen beeinflussen nicht direkt den Gewinn oder Verlust des Unternehmens, sondern haben eher Auswirkungen auf die Finanz- und Vermögenslage des Unternehmens.
3. Wozu muss man erfolgswirksame und erfolgsunwirksame Buchungen unterscheiden?
Die Unterscheidung zwischen erfolgswirksamen Buchungen und erfolgsunwirksamen Buchungen ist wichtig, da sie unterschiedliche Auswirkungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung und die Bilanz eines Unternehmens haben.
Erfolgswirksame Buchungen beeinflussen direkt den Gewinn oder Verlust des Unternehmens und sind somit von besonderem Interesse für die Gewinn- und Verlustrechnung. Sie sind oft aussagekräftiger, wenn es darum geht, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu beurteilen.
Erfolgsunwirksame Buchungen hingegen beeinflussen nicht den Gewinn oder Verlust direkt, sondern haben Auswirkungen auf die Bilanzpositionen. Sie sind daher wichtig, wenn es darum geht, die finanzielle Lage eines Unternehmens zu bewerten oder Entscheidungen über Investitionen oder Finanzierungen zu treffen.
4. Was sind Beispiele für erfolgswirksame und erfolgsunwirksame Buchungen?
Beispiele für erfolgswirksame Buchungen:
- Ein Unternehmen verkauft eine Ware für 1.000 Euro. Die Buchung des Umsatzes von 1.000 Euro hat einen direkten Einfluss auf den Gewinn des Unternehmens.
- Ein Unternehmen bezahlt eine Rechnung für Miete und Betriebskosten in Höhe von 5.000 Euro. Die Buchung der Ausgabe von 5.000 Euro mindert den Gewinn des Unternehmens.
Beispiele für erfolgsunwirksame Buchungen:
- Ein Unternehmen schreibt eine Maschine im Wert von 10.000 Euro ab. Die Buchung der Abschreibung von 10.000 Euro hat keinen direkten Einfluss auf den Gewinn des Unternehmens.
- Ein Unternehmen nimmt einen Kredit in Höhe von 50.000 Euro auf. Die Buchung des Kredits hat keinen direkten Einfluss auf den Gewinn des Unternehmens, sondern erhöht lediglich die Verbindlichkeiten in der Bilanz.
Wirtschaftsfachwirt Community