Caesar Logo - Bangladesh final winzig

Fächer ▼

◂ zurück

Volks- & Betriebswirtschaft

Rechnungswesen

Recht & Steuern

Unternehmensführung

▸▸▸ Übersicht und mehr

Strategiefelder

Rahmenbedingungen

Leistungsprozesse

Unternehmensorganisation

Planung, Steuerung & Überwachung

Projektarbeit

Business English

▸▸▸ Übersicht und mehr

I. Semester

II. Semester

III. Semester

IV. Semester

V. Semester

▸▸▸ Übersicht und mehr

▼ Seiten

Einkünfte aus Gewerbebetrieb

Einkünfte aus Gewerbebetrieb bezieht sich auf die Einnahmen, die eine Person aus selbstständiger gewerblicher Tätigkeit erzielt. Dies umfasst zum Beispiel Gewinne aus dem Betrieb eines Unternehmens oder aus freiberuflicher Tätigkeit. Die steuerrechtlichen Bestimmungen dazu finden sich im deutschen Einkommensteuergesetz (EStG) im Paragraphen 15.

Lernen

Video-Overlay_Caesar-plus-fittet

Du bist bereits Mitglied bei uns? Dann logge dich hier mit deinem Caesar+ Account ein.

Wiederholen

Slides-Overlay_Caesar-plus-fittet

mögliche Prüfungsfragen

Inhaltsverzeichnis

  1. Was sind Einkünfte aus Gewerbebetrieb?
  2. Welche Tätigkeiten fallen beispielsweise unter die Einkünfte aus Gewerbebetrieb?
  3. Welche gewerblichen Einkünfte gibt es?
  4. Welche Varianten von Veräußerungen gibt es?

1. Was sind Einkünfte aus Gewerbebetrieb?

Einkünfte aus Gewerbebetrieb sind Einnahmen, die eine Person im Rahmen ihrer gewerblichen Tätigkeit erzielt. Der Begriff „Gewerbebetrieb“ bezieht sich auf eine selbstständige, nachhaltige Tätigkeit zur Erzielung von Einnahmen, die über den Rahmen einer privaten Vermögensverwaltung hinausgeht. Es handelt sich in der Regel um den Betrieb eines Handelsgewerbes, eines Handwerksbetriebs, einer freiberuflichen Tätigkeit oder einer anderen gewerblichen Unternehmung.

Die steuerrechtliche Definition und Regelungen zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb finden sich im deutschen Einkommensteuergesetz (EStG). Insbesondere ist der Paragraph 15 EStG maßgeblich. Dieser Paragraph enthält die allgemeinen Bestimmungen zu den Einkunftsarten, zu denen auch die Einkünfte aus Gewerbebetrieb zählen. Darüber hinaus gibt es weitere spezifische Regelungen in anderen Paragraphen des EStG, die auf bestimmte Aspekte des Gewerbebetriebs eingehen, wie beispielsweise die Regelungen zur Gewinnermittlung (§ 4 EStG) oder zur Besteuerung von Gewerbebetrieben im Rahmen der Personengesellschaften (§§ 15a bis 15c EStG).

 

2. Welche Tätigkeiten fallen beispielsweise unter die Einkünfte aus Gewerbebetrieb?

Hier sind drei Beispiele für Tätigkeiten, die unter die Einkünfte aus Gewerbebetrieb fallen können:

  • Einzelhandel: Betrieb eines Ladens, in dem Waren verkauft werden, z.B. ein Lebensmittelgeschäft, ein Bekleidungsgeschäft oder ein Elektronikgeschäft. Der Gewinn, der aus dem Verkauf der Waren erzielt wird, stellt eine Einkunftsquelle aus Gewerbebetrieb dar.

  • Handwerksbetrieb: Ausübung eines handwerklichen Berufs wie Schreiner, Elektriker, Installateur oder Maler. Die erzielten Einnahmen aus den handwerklichen Dienstleistungen fallen unter die Einkünfte aus Gewerbebetrieb.

  • Freiberufliche Tätigkeit mit gewerblichen Elementen: Einige freiberufliche Tätigkeiten können gewisse gewerbliche Aspekte enthalten, die zu Einkünften aus Gewerbebetrieb führen. Ein Beispiel dafür ist ein freiberuflicher Architekt, der neben der Planung von Gebäuden auch den Verkauf von selbst entworfenen Möbeln betreibt. Die Gewinne aus dem Möbelverkauf wären Einkünfte aus Gewerbebetrieb.

 

3. Welche gewerblichen Einkünfte gibt es?

Die drei Varianten, die du genannt hast, beziehen sich auf spezifische Arten von gewerblichen Einkünften im deutschen Steuerrecht. Hier ist eine Erklärung für jede Variante:

  • Einkünfte aus gewerblichen Unternehmen gemäß § 15 Nr. 1 EStG: Diese Art von Einkünften bezieht sich auf den Gewerbebetrieb einer Person, der eigenständig und selbständig ausgeübt wird. Es handelt sich um Einkünfte, die direkt aus dem Betrieb eines Gewerbes resultieren, wie beispielsweise dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen. Die Gewinne oder Verluste aus dem Gewerbebetrieb werden nach den allgemeinen Vorschriften des Einkommensteuergesetzes ermittelt und besteuert.

  • Einkünfte aus Mitunternehmerschaft gemäß § 15 Nr. 2 EStG: Diese Art von Einkünften betrifft die Beteiligung einer Person an einer Personengesellschaft, wie beispielsweise einer Offenen Handelsgesellschaft (OHG) oder einer Kommanditgesellschaft (KG). Wenn eine Person an einer solchen Gesellschaft beteiligt ist, erzielt sie Einkünfte aus Mitunternehmerschaft. Die Gewinne oder Verluste der Gesellschaft werden auf die Gesellschafter verteilt und als Einkünfte aus Gewerbebetrieb bei den beteiligten Personen besteuert.

  • Einkünfte aus einem Veräußerungsgewinn gemäß § 16 EStG: Diese Art von Einkünften bezieht sich auf den Gewinn, der bei der Veräußerung von bestimmten Wirtschaftsgütern erzielt wird. Es betrifft den Verkauf von zum Betriebsvermögen gehörenden Gütern, wie beispielsweise Immobilien oder Geschäftsanteilen. Wenn bei der Veräußerung ein Gewinn erzielt wird, fällt dieser unter die Einkünfte aus einem Veräußerungsgewinn und wird entsprechend besteuert. Es gelten dabei spezifische Regelungen und Steuersätze für Veräußerungsgewinne.

 

4. Welche Varianten von Veräußerungen gibt es?

Gemäß § 16 EStG werden Veräußerungsgewinne in zwei Kategorien unterteilt: Veräußerungsgewinne im betrieblichen Bereich und Veräußerung von Betrieben und Teilbetrieben. Hier ist eine Erklärung für jede Kategorie:

  • Veräußerungsgewinne im betrieblichen Bereich: Veräußerungsgewinne im betrieblichen Bereich beziehen sich auf den Verkauf von einzelnen Wirtschaftsgütern, die zum Betriebsvermögen gehören. Das können beispielsweise Maschinen, Fahrzeuge, Grundstücke oder Patente sein. Wenn ein solches Wirtschaftsgut verkauft wird und dabei ein Gewinn erzielt wird, unterliegt dieser Gewinn den Regelungen des § 16 EStG. Der Veräußerungsgewinn wird als Einkunft aus Gewerbebetrieb behandelt und in der Regel mit dem individuellen Einkommensteuersatz besteuert.

  • Veräußerung von Betrieben und Teilbetrieben: Die Veräußerung von Betrieben und Teilbetrieben bezieht sich auf den Verkauf eines ganzen Gewerbebetriebs oder eines abgrenzbaren Teils eines Gewerbebetriebs. Wenn eine Person ihren gesamten Gewerbebetrieb oder einen Teil davon verkauft, erzielt sie einen Veräußerungsgewinn nach § 16 EStG. Dieser Gewinn wird gesondert behandelt und unterliegt speziellen Regelungen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Veräußerungsgewinn vollständig oder teilweise steuerfrei sein, insbesondere wenn bestimmte Haltefristen eingehalten werden oder der Betrieb in eine andere Rechtsform überführt wird. Es gelten jedoch auch weitere Bedingungen und Vorschriften, die im Einkommensteuergesetz festgelegt sind.

Kursübersicht