Dienstvertrag & Arbeitsvertrag

Um Dienstvertrag und Arbeitsvertrag unterscheiden zu können, muss auf das persönliche Abhängigkeitsverhältnis des Auftragnehmers vom Auftraggeber geachtet werden. Ein Arbeitsvertrag ist eine Vereinbarung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, die die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Arbeitstätigkeit und die Arbeitsbedingungen festlegt. Ein Dienstvertrag hingegen ist eine Vereinbarung zwischen einem Auftraggeber und einem Dienstleister, die die Erbringung einer bestimmten Dienstleistung gegen Entgelt regelt. 

Lernen

Video-Overlay_Caesar-plus-fittet

Du bist bereits Mitglied bei uns? Dann logge dich hier mit deinem Caesar+ Account ein.

Wiederholen

Slides-Overlay_Caesar-plus-fittet

mögliche Prüfungsfragen

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist ein Dienstvertrag?
  2. Was sind die Rechte und Pflichten des Auftragnehmers eines Dienstvertrags?
  3. Was sind die Rechte und Pflichen des Auftraggebers eines Dienstvertrags?
  4. Was ist ein Arbeitsvertrag?
  5. Was sind die Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers?
  6. Was sind die Rechte und Pflichten des Arbeitgebers?
  7. Inwiefern unterscheiden sich Dienstvertrag und Arbeitsvertrag?
  8. Wie können Dienstvertrag und Arbeitsvertrag beispielhaft unterscheiden werden?

1. Was ist ein Dienstvertrag?

Ein Dienstvertrag ist ein Vertrag zwischen einem Auftraggeber und einem Dienstleister, der die Erbringung einer bestimmten Dienstleistung gegen Entgelt regelt. Der Dienstvertrag wird in § 611 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) geregelt und ist eine der Vertragsarten des Werkvertragsrechts. Im Gegensatz zum Arbeitsvertrag ist der Dienstvertrag charakterisiert durch eine selbständige Tätigkeit des Dienstleisters, der seine Arbeit frei und unabhängig gestaltet.

Ein Beispiel für einen Dienstvertrag ist der Vertrag zwischen einem selbständigen IT-Berater und einem Unternehmen, das seine Dienstleistungen in Anspruch nimmt, um eine IT-Lösung zu entwickeln oder zu implementieren. Der Dienstleister erbringt seine Dienstleistung in diesem Fall selbständig und frei gestaltend, ohne dass eine persönliche Weisungsgebundenheit des Auftraggebers besteht. Der Vertrag regelt die genauen Leistungen des Dienstleisters sowie die Vergütung und die Haftung für mögliche Mängel oder Schäden.

2. Was sind die Rechte und Pflichten des Auftragnehmers eines Dienstvertrags?

Rechte des Auftragnehmers:

  • Vergütung: Der Auftragnehmer hat das Recht auf eine angemessene Vergütung für die erbrachte Dienstleistung. Die Höhe der Vergütung muss im Vorfeld vereinbart werden.
  • Arbeitsmittel: Der Auftragnehmer hat das Recht auf die Bereitstellung der notwendigen Arbeitsmittel durch den Auftraggeber, sofern dies vertraglich vereinbart wurde.
  • Information: Der Auftragnehmer hat das Recht darauf, vom Auftraggeber alle Informationen zu erhalten, die für die Erbringung der Dienstleistung erforderlich sind.

Pflichten des Auftragnehmers:

  • Dienstleistungserbringung: Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die vereinbarte Dienstleistung in der vereinbarten Qualität und innerhalb der vereinbarten Frist zu erbringen.
  • Sorgfaltspflicht: Der Auftragnehmer hat eine Sorgfaltspflicht bei der Erbringung der Dienstleistung. Er muss dafür Sorge tragen, dass seine Arbeit den geltenden Gesetzen und Standards entspricht und keine Schäden oder Nachteile für den Auftraggeber entstehen.
  • Verschwiegenheitspflicht: Der Auftragnehmer ist verpflichtet, über alle ihm im Zusammenhang mit der Dienstleistung bekannt gewordenen Angelegenheiten des Auftraggebers Stillschweigen zu bewahren.
  • Aufbewahrungspflicht: Der Auftragnehmer muss alle ihm anvertrauten Unterlagen und Gegenstände sorgfältig aufbewahren und vor dem Zugriff Dritter schützen.
  • Abrechnung: Der Auftragnehmer ist verpflichtet, dem Auftraggeber eine ordnungsgemäße Abrechnung über die erbrachte Dienstleistung zu erteilen.

3. Was sind die Rechte und Pflichten des Auftraggebers eines Dienstvertrags?

Ein Dienstvertrag ist eine Vereinbarung zwischen zwei Parteien, bei der der Auftraggeber eine Dienstleistung vom Auftragnehmer erwartet. Der Auftraggeber hat dabei bestimmte Rechte und Pflichten, die im Folgenden erläutert werden:

Rechte des Auftraggebers:

  • Dienstleistung: Der Auftraggeber hat das Recht darauf, dass die vereinbarte Dienstleistung in der vereinbarten Qualität und innerhalb der vereinbarten Frist erbracht wird.
  • Informationspflicht: Der Auftragnehmer hat das Recht darauf, dass der Auftraggeber ihm alle Informationen zur Verfügung stellt, die für die Erbringung der Dienstleistung erforderlich sind.
  • Überprüfung: Der Auftraggeber hat das Recht darauf, die erbrachte Dienstleistung auf ihre Qualität und Übereinstimmung mit dem Vertrag hin zu überprüfen.
  • Kündigung: Der Auftraggeber hat das Recht, den Dienstvertrag unter bestimmten Umständen zu kündigen, wie zum Beispiel bei Vertragsbruch oder unzureichender Leistung.

Pflichten des Auftraggebers:

  • Vergütung: Der Auftraggeber ist verpflichtet, die vereinbarte Vergütung pünktlich und in voller Höhe zu zahlen.
  • Arbeitsmittel: Der Auftraggeber ist verpflichtet, dem Auftragnehmer die notwendigen Arbeitsmittel zur Verfügung zu stellen, sofern dies vertraglich vereinbart wurde.
  • Mitwirkung: Der Auftraggeber ist verpflichtet, dem Auftragnehmer bei der Erbringung der Dienstleistung nach Kräften zu unterstützen und ihm alle erforderlichen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen.
  • Abnahme: Der Auftraggeber ist verpflichtet, die erbrachte Dienstleistung nach deren Fertigstellung abzunehmen und zu bezahlen, sofern sie den vertraglichen Vereinbarungen entspricht.
  • Verschwiegenheitspflicht: Der Auftraggeber ist verpflichtet, über alle ihm im Zusammenhang mit der Dienstleistung bekannt gewordenen Angelegenheiten des Auftragnehmers Stillschweigen zu bewahren.

4. Was ist ein Arbeitsvertrag?

Ein Arbeitsvertrag nach deutschem Recht ist ein Vertrag zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, der die Bedingungen und Modalitäten der Beschäftigung festlegt. Er regelt die Rechte und Pflichten beider Parteien, wie die Arbeitszeit, das Gehalt, die Arbeitsbedingungen, Kündigungsfristen und den Urlaub. Der Arbeitsvertrag ist in Deutschland im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und im Arbeitsrechtsgesetz (ArbG) geregelt.

Ein Beispiel für einen Arbeitsvertrag könnte wie folgt aussehen:

Arbeitsvertrag

zwischen

Firma XYZ

  • im Folgenden Arbeitgeber genannt –

und

Herr/Frau [Name des Arbeitnehmers]

  • im Folgenden Arbeitnehmer genannt –

§ 1 Vertragsgegenstand

Der Arbeitgeber stellt den Arbeitnehmer ab dem [Datum des Arbeitsbeginns] als [Arbeitsposition] ein. Die genaue Tätigkeit des Arbeitnehmers wird in einem gesonderten Anhang zum Arbeitsvertrag festgelegt.

§ 2 Arbeitszeit

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt [Stundenanzahl] Stunden. Die genauen Arbeitszeiten werden zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer abgesprochen und im Arbeitszeitplan festgehalten.

§ 3 Vergütung

Der Arbeitnehmer erhält eine Vergütung von [Höhe des Gehalts] Euro brutto pro Monat. Die Zahlung erfolgt monatlich im Voraus.

§ 4 Urlaub

Der Arbeitnehmer hat Anspruch auf [Anzahl der Urlaubstage] Urlaubstage im Jahr. Der Urlaub ist rechtzeitig mit dem Arbeitgeber abzustimmen und im Voraus zu beantragen.

§ 5 Kündigung

Das Arbeitsverhältnis kann von beiden Seiten mit einer Frist von [Anzahl der Wochen/Monate] Wochen/Monaten gekündigt werden.

§ 6 Geheimhaltungspflicht

Der Arbeitnehmer verpflichtet sich, über alle ihm im Zusammenhang mit der Tätigkeit für den Arbeitgeber bekannt gewordenen Angelegenheiten Stillschweigen zu bewahren.

§ 7 Schlussbestimmungen

Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. An die Stelle der unwirksamen Bestimmung tritt eine rechtlich zulässige Regelung, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.

[Ort und Datum]

[Unterschrift Arbeitgeber] [Unterschrift Arbeitnehmer]

 

5. Was sind die Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers?

Rechte des Arbeitnehmers:

  • Entgelt: Der Arbeitnehmer hat das Recht auf eine vereinbarte Vergütung, die ihm pünktlich und in voller Höhe gezahlt wird.
  • Arbeitszeit: Der Arbeitnehmer hat das Recht auf Einhaltung der vertraglich vereinbarten Arbeitszeit und Pausenregelungen sowie auf angemessene Erholungsphasen.
  • Arbeitsschutz: Der Arbeitnehmer hat das Recht auf Schutz seiner Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz sowie auf Einhaltung von Arbeitsschutzvorschriften.
  • Urlaub: Der Arbeitnehmer hat das Recht auf bezahlten Urlaub entsprechend der gesetzlichen Vorgaben und vertraglichen Vereinbarungen.
  • Mitbestimmung: Der Arbeitnehmer hat das Recht auf Mitbestimmung in bestimmten Angelegenheiten des Betriebs, wie etwa bei der Betriebsratswahl oder bei Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.

Pflichten des Arbeitnehmers:

  • Arbeitsleistung: Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, die vertraglich vereinbarte Arbeitsleistung zu erbringen und dabei die Interessen des Arbeitgebers zu wahren.
  • Sorgfaltspflicht: Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, seine Arbeit sorgfältig und gewissenhaft auszuführen und dabei die geltenden Arbeitsschutzvorschriften einzuhalten.
  • Verschwiegenheitspflicht: Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, über betriebsinterne Angelegenheiten Stillschweigen zu bewahren und Geschäftsgeheimnisse zu wahren.
  • Treuepflicht: Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, die Interessen des Arbeitgebers zu wahren und während der Arbeitszeit keine privaten Angelegenheiten zu erledigen.
  • Meldepflicht: Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, Erkrankungen oder sonstige Arbeitsunfähigkeiten sowie eine Änderung seiner persönlichen Verhältnisse (z.B. Adresse, Familienstand) unverzüglich dem Arbeitgeber zu melden.

Die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern sind in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen festgelegt, wie z.B. im Arbeitszeitgesetz, im Bundesurlaubsgesetz oder im Betriebsverfassungsgesetz.

 

6. Was sind die Rechte und Pflichten des Arbeitgebers?

Rechte des Arbeitgebers:

  • Weisungsrecht: Der Arbeitgeber hat das Recht, dem Arbeitnehmer Weisungen zu erteilen, soweit diese im Rahmen des Arbeitsvertrags und der geltenden Gesetze liegen.
  • Direktionsrecht: Der Arbeitgeber hat das Recht, die Art, den Ort und die Zeit der Arbeitsleistung zu bestimmen.
  • Kontrollrecht: Der Arbeitgeber hat das Recht, die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers zu überwachen und zu kontrollieren.
  • Kündigungsrecht: Der Arbeitgeber hat das Recht, das Arbeitsverhältnis aus bestimmten Gründen zu kündigen, etwa bei betriebsbedingten Kündigungen oder bei Fehlverhalten des Arbeitnehmers.

Pflichten des Arbeitgebers:

  • Entgeltzahlung: Der Arbeitgeber ist verpflichtet, dem Arbeitnehmer das vereinbarte Entgelt zu zahlen.
  • Arbeitszeitregelungen: Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die gesetzlichen Bestimmungen zur Arbeitszeit und Pausenregelungen einzuhalten.
  • Arbeitsschutz: Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die Gesundheit und Sicherheit seiner Mitarbeiter am Arbeitsplatz zu gewährleisten und die geltenden Arbeitsschutzvorschriften einzuhalten.
  • Urlaubsanspruch: Der Arbeitgeber ist verpflichtet, dem Arbeitnehmer den gesetzlichen Mindesturlaub zu gewähren.
  • Mitbestimmung: Der Arbeitgeber ist verpflichtet, den Betriebsrat über bestimmte Angelegenheiten des Betriebs zu informieren und anzuhören.

 

7. Inwiefern unterscheiden sich Dienstvertrag und Arbeitsvertrag?

Ein Dienstvertrag und ein Arbeitsvertrag unterscheiden sich in der Regel dadurch, dass bei einem Dienstvertrag eine Dienstleistung im Vordergrund steht, während bei einem Arbeitsvertrag eine Arbeitsleistung erbracht wird. Im Dienstvertrag verpflichtet sich der Dienstleister, eine bestimmte Tätigkeit für den Auftraggeber zu erbringen, während der Arbeitsvertrag in der Regel eine regelmäßige Arbeitsleistung gegen Bezahlung umfasst.

Die rechtlichen Grundlagen für diese Unterscheidung sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und im Sozialgesetzbuch (SGB) geregelt. Im BGB wird der Dienstvertrag in den §§ 611 ff. BGB behandelt, während der Arbeitsvertrag in den §§ 611a ff. BGB geregelt ist.

Ein wichtiger Unterschied zwischen beiden Vertragstypen ist auch, dass für Arbeitsverträge im Sozialgesetzbuch besondere Regelungen hinsichtlich der Sozialversicherung und des Arbeitsrechts vorgesehen sind, wie z.B. die Beitragspflicht zur Sozialversicherung, der Mindestlohn und Kündigungsschutzregelungen. Dienstverträge hingegen unterliegen diesen Regelungen in der Regel nicht.

Zur Abgrenzung zwischen Dienstvertrag und Arbeitsvertrag kommt es auch darauf an, wie die tatsächliche Ausgestaltung des Vertrags ist, denn hierbei können individuelle Vereinbarungen eine entscheidende Rolle spielen.

 

8. Wie können Dienstvertrag und Arbeitsvertrag beispielhaft unterschieden werden?

Ein Beispiel für die Unterscheidung zwischen einem Dienstvertrag und einem Arbeitsvertrag könnte wie folgt aussehen:

Ein Unternehmen benötigt einen Webdesigner, um eine neue Webseite zu erstellen. Wenn das Unternehmen einen Dienstvertrag mit dem Webdesigner abschließt, würde dieser vertraglich verpflichtet sein, die Webseite nach den Vorgaben des Unternehmens zu gestalten und zu entwickeln. Der Webdesigner wäre nicht verpflichtet, zu bestimmten Zeiten im Unternehmen zu arbeiten, sondern könnte die Arbeit selbstständig und von seinem eigenen Arbeitsplatz aus erledigen.

Wenn das Unternehmen jedoch einen Arbeitsvertrag mit dem Webdesigner abschließt, würde dieser vertraglich verpflichtet sein, seine Arbeitsleistung regelmäßig und zu bestimmten Zeiten im Unternehmen zu erbringen. Es könnte festgelegt werden, an welchen Tagen und zu welchen Uhrzeiten der Webdesigner im Unternehmen arbeiten muss und welche Aufgaben er zu erledigen hat.

In diesem Beispiel würde es sich also bei einem Dienstvertrag um eine beauftragte Tätigkeit handeln, die vom Dienstleister selbstständig und ohne Bindung an Arbeitszeiten ausgeführt wird. Bei einem Arbeitsvertrag hingegen würde der Arbeitnehmer regelmäßig und in Abhängigkeit von Weisungen des Arbeitgebers arbeiten und wäre damit in ein festes Arbeitsverhältnis eingebunden.

Pin It on Pinterest