Die Balanced-Scorecard ist ein Managementinstrument, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Ziele zu definieren und zu verfolgen. Sie berücksichtigt dabei verschiedene Perspektiven wie Finanzen, Kunden, interne Prozesse und Lernen und Entwicklung, um eine ausgewogene Bewertung der Leistung zu ermöglichen. Durch die Integration dieser unterschiedlichen Aspekte bietet die Balanced Scorecard einen umfassenden Überblick über die Unternehmensleistung und dient als Grundlage für strategische Entscheidungen.
mögliche Prüfungsfragen
Inhaltsverzeichnis
- Was ist die Balanced Scorecard?
- Wozu wurde die Balanced Scorecard entwickelt?
- Wie wird eine Malanced Scorecard erstellt?
- Wie lang ist eine Balanced Scorecard gültig?
- Wie wird die Balanced Scorecard bewertet?
- Wie erfolgt eine Gewichtung der Kennzahlen?
- Welche Auswahlkriterien gelten für die Kennzahlen einer BSC?
1. Was ist die Balanced Scorecard?
Die Balanced Scorecard (BSC) ist ein strategisches Managementkonzept, das dazu dient, die Ziele und Leistung einer Organisation auf verschiedene Dimensionen zu verteilen und zu messen. Es wurde in den frühen 1990er Jahren von den Autoren Robert Kaplan und David Norton entwickelt und hat seitdem weite Verbreitung in Unternehmen und Organisationen gefunden.
Die Balanced Scorecard basiert auf der Idee, dass finanzielle Kennzahlen allein keine ausreichende Basis für das Management einer Organisation bieten. Stattdessen sollte die Leistung anhand eines ausgewogenen Satzes von Kennzahlen gemessen werden, die verschiedene Aspekte der Organisation abdecken.
Die BSC umfasst in der Regel vier Hauptperspektiven:
- Finanzperspektive: Diese Perspektive konzentriert sich auf die finanziellen Ziele und Kennzahlen eines Unternehmens, wie Umsatz, Gewinn, Kapitalrendite usw.
- Kundenperspektive: Diese Perspektive betrachtet die Ziele und Kennzahlen, die den Kundenerfolg messen, wie Kundenzufriedenheit, Marktanteil, Kundenbindung usw.
- Prozessperspektive: Hier werden die internen Prozesse betrachtet, die für die Erreichung der Ziele und die Zufriedenheit der Kunden entscheidend sind. Dies können Prozesskennzahlen wie Durchlaufzeiten, Qualitätsniveau, Innovationsrate usw. sein.
- Lern- und Entwicklungsperspektive: Diese Perspektive bezieht sich auf die Fähigkeit der Organisation, sich weiterzuentwickeln und zu lernen, um ihre langfristigen Ziele zu erreichen. Hier werden Aspekte wie Mitarbeiterkompetenzen, Schulung, Technologieinvestitionen usw. betrachtet.
Die Balanced Scorecard bietet einen Rahmen, um die strategischen Ziele einer Organisation zu definieren, sie in messbare Kennzahlen umzusetzen und die Leistung regelmäßig zu überwachen und zu bewerten. Durch die Betrachtung verschiedener Perspektiven wird eine ausgewogenere Sicht auf die Leistung einer Organisation ermöglicht und es wird ein ganzheitlicheres Management ermöglicht.
2. Wozu wurde die Balanced Scorecard entwickelt?
Die Balanced Scorecard wurde entwickelt, um die traditionellen Leistungsmessungen in Unternehmen zu erweitern und eine ausgewogenere Sicht auf die Leistung einer Organisation zu ermöglichen. Traditionell wurden hauptsächlich finanzielle Kennzahlen zur Beurteilung des Erfolgs eines Unternehmens herangezogen. Die Balanced Scorecard zielt jedoch darauf ab, einen umfassenderen Ansatz zu bieten, der auch nicht-finanzielle Faktoren berücksichtigt.
Die Entwicklung der Balanced Scorecard wurde aus der Erkenntnis heraus vorangetrieben, dass finanzielle Kennzahlen allein keine ausreichende Basis für das Management einer Organisation darstellen. Sie zeigen zwar das vergangene Ergebnis und den aktuellen finanziellen Zustand an, liefern jedoch keine Informationen darüber, wie diese Ergebnisse erzielt wurden und welche Maßnahmen ergriffen werden sollten, um die Zukunft zu gestalten. Die Balanced Scorecard ermöglicht es Unternehmen, ihre Strategie klar zu definieren und in messbare Ziele und Kennzahlen umzusetzen. Durch die Einbeziehung verschiedener Perspektiven, wie Kunden, interne Prozesse und Lernen/Wachstum, bietet die Balanced Scorecard eine ausgewogenere Sicht auf die Gesamtleistung einer Organisation.
Indem die Balanced Scorecard verschiedene Dimensionen der Leistung erfasst, können Unternehmen besser verstehen, wie sie ihre finanziellen Ziele erreichen können. Sie hilft dabei, die Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Aspekten einer Organisation zu identifizieren und sicherzustellen, dass alle relevanten Faktoren in die strategische Planung und Umsetzung einbezogen werden. Darüber hinaus ermöglicht die Balanced Scorecard eine bessere Kommunikation und Ausrichtung innerhalb einer Organisation, da sie klare Ziele und Kennzahlen liefert, die von allen Beteiligten verstanden werden können. Sie schafft eine gemeinsame Sprache und einen gemeinsamen Fokus auf die wichtigsten Erfolgsfaktoren.
Insgesamt wurde die Balanced Scorecard entwickelt, um Organisationen dabei zu unterstützen, ihre Strategien umzusetzen, die Leistung zu verbessern, langfristigen Erfolg zu fördern und eine ganzheitlichere Sicht auf die Unternehmensleistung zu ermöglichen.
3. Wie wird eine Balanced Scorecard erstellt?
Die Erstellung einer Balanced Scorecard umfasst in der Regel mehrere Schritte und beinhaltet die Zusammenarbeit von verschiedenen Stakeholdern. Hier ist ein allgemeiner Ablauf zur Erstellung einer Balanced Scorecard:
- Festlegung der strategischen Ziele:
Beginnen Sie mit der Klärung der strategischen Ziele und der Vision der Organisation. Identifizieren Sie die Hauptbereiche, in denen die Organisation Erfolg haben muss, um ihre Vision zu verwirklichen. - Auswahl der Perspektiven:
Identifizieren Sie die Perspektiven, die in der Balanced Scorecard abgedeckt werden sollen. Typischerweise umfassen diese die finanzielle Perspektive, die Kundenperspektive, die interne Prozessperspektive und die Lern- und Wachstumsperspektive. Passen Sie die Perspektiven an die spezifischen Bedürfnisse und Ziele Ihrer Organisation an. - Identifikation der Kennzahlen:
Für jede Perspektive identifizieren Sie die relevanten Kennzahlen, die die Leistung in diesem Bereich messen. Stellen Sie sicher, dass die Kennzahlen die strategischen Ziele unterstützen und quantifizierbar, messbar und aussagekräftig sind. - Festlegung der Ziele und Zielwerte:
Setzen Sie klare Ziele für jede Kennzahl, die angestrebt werden sollen. Diese Ziele sollten spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden (SMART) sein. Bestimmen Sie auch Zielwerte, die erreicht werden sollen. - Gewichtung der Kennzahlen:
Weisen Sie den Kennzahlen Gewichtungen zu, um ihre relative Bedeutung innerhalb der Balanced Scorecard zu reflektieren. Die Gewichtungen sollten durch Diskussionen und Abstimmungen mit den relevanten Stakeholdern festgelegt werden. - Festlegung der Maßnahmen und Initiativen:
Identifizieren Sie die Maßnahmen und Initiativen, die ergriffen werden müssen, um die Ziele und Zielwerte zu erreichen. Diese Maßnahmen sollten darauf abzielen, die Leistung in den verschiedenen Perspektiven zu verbessern und die strategischen Ziele zu unterstützen. - Implementierung und Kommunikation:
Stellen Sie sicher, dass die Balanced Scorecard in der gesamten Organisation verstanden und akzeptiert wird. Kommunizieren Sie die Ziele, Kennzahlen und Maßnahmen deutlich und stellen Sie sicher, dass alle relevanten Mitarbeiter über ihre Verantwortlichkeiten und Beiträge zur Balanced Scorecard informiert sind. - Überwachung und Bewertung:
Implementieren Sie ein regelmäßiges Überwachungs- und Bewertungssystem, um die Leistung anhand der Kennzahlen zu verfolgen. Überprüfen Sie regelmäßig die Fortschritte, analysieren Sie Abweichungen und nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen vor. - Kontinuierliche Verbesserung:
Nutzen Sie die Erkenntnisse aus der Überwachung und Bewertung, um kontinuierliche Verbesserungen vorzunehmen. Nehmen Sie Anpassungen an den Kennzahlen, Zielen oder Maßnahmen vor, um sicherzustellen, dass die Balanced Scorecard den aktuellen Anforderungen und Zielen der Organisation gerecht wird.
Es ist wichtig anzumerken, dass der Ablauf zur Erstellung einer Balanced Scorecard je nach Organisation variieren kann.
4. Wie lang ist eine Balanced Scorecard gültig?
Die Überprüfung und Neuausrichtung der Balanced Scorecard hängen von den individuellen Bedürfnissen und Zielen einer Organisation ab. Es gibt keinen festgelegten Zeitraum, in dem die Überprüfung und Aktualisierung stattfinden müssen. Die Häufigkeit und der Zeitpunkt können von Unternehmen zu Unternehmen variieren.
In der Regel wird die Balanced Scorecard jedoch regelmäßig überprüft und angepasst, um sicherzustellen, dass sie weiterhin relevante und aussagekräftige Informationen liefert. Dies kann jährlich, halbjährlich oder sogar quartalsweise erfolgen, je nachdem, wie schnell sich die Umstände und Anforderungen einer Organisation ändern.
Die Überprüfung der Balanced Scorecard beinhaltet normalerweise die Bewertung der aktuellen Leistung und das Vergleichen mit den festgelegten Zielen und Kennzahlen. Dabei wird analysiert, ob die gewählten Indikatoren immer noch die richtigen sind und ob sie die Fortschritte in Bezug auf die strategischen Ziele angemessen widerspiegeln.
5. Wie wird die Balanced Scorecard bewertet?
Die Kontrolle und Bewertung der Balanced Scorecard erfolgt in der Regel durch regelmäßige Überprüfung der Leistung anhand der definierten Ziele und Kennzahlen. Hier ist ein Beispiel, wie die Kontrolle und Bewertung der Balanced Scorecard ablaufen könnte:
Angenommen, ein Unternehmen hat die folgenden Ziele und Kennzahlen in seiner Balanced Scorecard festgelegt:
Finanzperspektive:
- Ziel: Umsatzsteigerung um 10% gegenüber dem Vorjahr.
- Kennzahl: Gesamtumsatz.
Kundenperspektive:
- Ziel: Kundenzufriedenheit von mindestens 90%.
- Kennzahl: Kundenzufriedenheitsindex (gemessen durch Umfragen).
Prozessperspektive:
- Ziel: Reduzierung der Durchlaufzeit um 15%.
- Kennzahl: Durchlaufzeit von der Bestellungseingabe bis zur Lieferung.
Lern- und Entwicklungsperspektive:
- Ziel: Weiterbildung von 80% der Mitarbeiter.
- Kennzahl: Prozentsatz der Mitarbeiter, die an Schulungen teilgenommen haben.
Die Kontrolle und Bewertung könnten wie folgt ablaufen:
- Erfassung von Daten: Die relevanten Daten für jede Kennzahl werden regelmäßig erfasst und dokumentiert. Dies kann durch interne Berichterstattungssysteme oder andere Messinstrumente erfolgen.
- Vergleich mit Zielen: Die erfassten Daten werden mit den festgelegten Zielen verglichen, um festzustellen, ob die Ziele erreicht wurden oder ob es Abweichungen gibt.Beispiel: Der Gesamtumsatz des Unternehmens wird mit dem Ziel der Umsatzsteigerung um 10% verglichen. Wenn der Umsatz tatsächlich um 12% gestiegen ist, wurde das Ziel übertroffen.
- Analyse von Abweichungen: Wenn es Abweichungen zwischen den tatsächlichen Werten und den Zielen gibt, werden diese analysiert, um die Gründe für die Abweichungen zu verstehen.Beispiel: Wenn die Kundenzufriedenheit nur 85% beträgt, wird analysiert, welche Faktoren zu dieser Abweichung geführt haben könnten, z. B. Probleme mit der Produktqualität oder dem Kundenservice.
- Identifizierung von Maßnahmen: Aufgrund der Analyse werden Maßnahmen identifiziert, um die Leistung zu verbessern und die Ziele zu erreichen.Beispiel: Um die Kundenzufriedenheit zu steigern, könnten Maßnahmen wie Schulungen des Kundenservice-Personals oder Qualitätsverbesserungen implementiert werden.
- Fortschrittsüberwachung: Die Durchführung der identifizierten Maßnahmen wird überwacht, um sicherzustellen, dass sie zur gewünschten Verbesserung der Leistung führen.Beispiel: Der Fortschritt bei der Schulung der Mitarbeiter wird überwacht, um sicherzustellen, dass der Zielwert von 80% erreicht wird.
Die Durchführung der identifizierten Maßnahmen und die Überwachung des Fortschritts werden fortgesetzt, um sicherzustellen, dass die gewünschten Verbesserungen erzielt werden. Dies kann regelmäßige Berichte und Besprechungen beinhalten, in denen die Leistung der Balanced Scorecard besprochen wird. Während des Prozesses können Anpassungen an den Zielen und Kennzahlen vorgenommen werden, um sicherzustellen, dass sie weiterhin relevant und aussagekräftig sind. Zum Beispiel könnte das Unternehmen erkennen, dass der ursprüngliche Zielwert für die Kundenzufriedenheit von 90% zu ehrgeizig war und aufgrund bestimmter Faktoren nicht erreicht werden kann. In diesem Fall könnte das Ziel auf 85% angepasst werden, um realistischere Erwartungen zu setzen.
Die Kontrolle und Bewertung der Balanced Scorecard sollte nicht nur retrospektiv sein, sondern auch zukunftsorientiert. Es ist wichtig, die gesammelten Informationen und Erkenntnisse zu nutzen, um die zukünftige Planung und Ausrichtung der Organisation anzupassen und kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben. Darüber hinaus sollte die Kontrolle und Bewertung der Balanced Scorecard ein proaktiver Prozess sein, der die Organisation dazu befähigt, frühzeitig auf Veränderungen zu reagieren und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Dies ermöglicht eine agilere Steuerung und verbessert die Chancen, die gewünschten strategischen Ziele zu erreichen.
Insgesamt dient die Kontrolle und Bewertung der Balanced Scorecard dazu, die Leistung einer Organisation zu überwachen, Abweichungen zu erkennen, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die strategischen Ziele zu erreichen. Durch diesen zyklischen Prozess der Überprüfung und Anpassung wird die Balanced Scorecard zu einem wertvollen Werkzeug für das strategische Management und die Leistungsoptimierung einer Organisation.
6. Wie erfolgt eine Gewichtung der Kennzahlen?
Die Gewichtung der Kennzahlen in jeder Perspektive der Balanced Scorecard erfolgt normalerweise auf Basis der strategischen Bedeutung und Priorität für die Organisation. Die genaue Gewichtung kann von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein und hängt von den spezifischen Zielen und der Strategie der Organisation ab. In der Regel werden Gewichtungen durch Diskussionen und Abstimmungen zwischen den relevanten Stakeholdern festgelegt.
Hier ist ein Beispiel für die Kundenperspektive einer Balanced Scorecard mit mehreren Kennzahlen und deren Gewichtung:
Kundenperspektive:
- Kundenzufriedenheit (Gewichtung: 40%)
- Marktanteil (Gewichtung: 30%)
- Kundenbindung (Gewichtung: 20%)
- Reklamationsquote (Gewichtung: 10%)
In diesem Beispiel wurden vier Kennzahlen ausgewählt, die die Leistung des Unternehmens aus Kundensicht messen. Die Gewichtung gibt an, wie viel Bedeutung jeder Kennzahl innerhalb der Kundenperspektive beigemessen wird. In diesem Fall wurde die Kundenzufriedenheit als die wichtigste Kennzahl identifiziert und erhält eine Gewichtung von 40%. Der Marktanteil wurde als die zweitwichtigste Kennzahl betrachtet und erhält eine Gewichtung von 30%. Kundenbindung wurde mit 20% gewichtet und die Reklamationsquote mit 10%.
Diese Gewichtungen spiegeln die strategische Ausrichtung und Prioritäten der Organisation wider. Indem der Kundenzufriedenheit ein höheres Gewicht zugewiesen wird, wird signalisiert, dass die Zufriedenheit der Kunden als ein Schlüsselfaktor für den Erfolg des Unternehmens betrachtet wird. Der Marktanteil und die Kundenbindung werden ebenfalls als wichtige Indikatoren angesehen, während die Reklamationsquote etwas weniger Gewichtung erhält, aber dennoch als relevant für die Kundenperspektive betrachtet wird.
7. Welche Auswahlkriterien gelten für die Kennzahlen einer BSC?
Bei der Auswahl der Kennzahlen für die Balanced Scorecard sollten mehrere Aspekte beachtet werden, um sicherzustellen, dass sie aussagekräftig, relevant und zur Erreichung der strategischen Ziele der Organisation beitragen. Hier sind einige wichtige Punkte, die bei der Auswahl der Kennzahlen berücksichtigt werden sollten:
- Strategische Ausrichtung: Die Kennzahlen sollten eng mit der strategischen Ausrichtung der Organisation verknüpft sein. Sie sollten dazu beitragen, die Ziele und die Vision des Unternehmens zu erreichen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Kennzahlen die wesentlichen Treiber für den Erfolg der Organisation erfassen.
- Ausgewogenheit: Die Kennzahlen sollten verschiedene Perspektiven der Organisation abdecken, wie zum Beispiel finanzielle, kundenbezogene, interne Prozess- und Lern- und Wachstumsperspektiven. Die Balanced Scorecard zielt darauf ab, eine ausgewogene Sicht auf die Gesamtleistung der Organisation zu ermöglichen, daher sollten die Kennzahlen die verschiedenen Dimensionen berücksichtigen.
- Messbarkeit: Die Kennzahlen sollten objektiv und messbar sein. Es sollte möglich sein, sie mit konkreten Daten zu erfassen, um eine zuverlässige Überwachung und Bewertung zu ermöglichen. Es ist wichtig, dass die Kennzahlen klar definiert und verständlich sind, damit sie von allen Beteiligten einheitlich interpretiert werden können.
- Relevanz: Die Kennzahlen sollten für die Entscheidungsfindung und Leistungssteuerung relevant sein. Sie sollten Informationen liefern, die es dem Management ermöglichen, die Leistung zu bewerten, Stärken und Schwächen zu identifizieren und geeignete Maßnahmen abzuleiten. Die Kennzahlen sollten einen direkten Einfluss auf den Erfolg der Organisation haben.
- Messbarer Fortschritt: Die Kennzahlen sollten es ermöglichen, den Fortschritt über die Zeit zu messen und Veränderungen zu erkennen. Sie sollten als Grundlage für Zielsetzungen und kontinuierliche Verbesserungen dienen.
- Verfügbarkeit von Daten: Es ist wichtig sicherzustellen, dass die erforderlichen Daten für die Messung der Kennzahlen verfügbar sind. Die Organisation sollte über angemessene Systeme und Prozesse verfügen, um die Daten zu erfassen, zu analysieren und zu berichten.
Bei der Auswahl der Kennzahlen ist es auch empfehlenswert, die relevanten Stakeholder einzubeziehen, um sicherzustellen, dass verschiedene Perspektiven und Interessen berücksichtigt werden. Eine enge Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen und dem Management ist entscheidend, um die richtigen Kennzahlen zu identifizieren, die die tatsächlichen Erfordernisse und Ziele der Organisation widerspiegeln.