Caesar Logo - Bangladesh final winzig
Caesar-Content-goldener Hintergrund

Fächer ▼

◂ zurück

Volks- & Betriebswirtschaft

Rechnungswesen

Recht & Steuern

Unternehmensführung

▸▸▸ Übersicht und mehr

Strategiefelder

Rahmenbedingungen

Leistungsprozesse

Unternehmensorganisation

Planung, Steuerung & Ãœberwachung

Projektarbeit

Business English

▸▸▸ Übersicht und mehr

I. Semester

II. Semester

III. Semester

IV. Semester

V. Semester

▸▸▸ Übersicht und mehr

â–¼ Seiten

Aufgabe: Haftungssummen

Zum Abschluss dieses Kurses kannst du mit dieser Aufgabe testen, ob du das gelernte Wissen korrekt anwenden kannst. Schaffst du es die Aufgabe mit der Note 1 zu bestehen?

Aufgabenbeschreibung

Trage die korrekten Haftungssummen für die folgenden Sachverhalte in die EIngabefelder ein:

1) Herr Meyer und Frau Klostermann sind die einzigen Gesellschafter der Brillenglas KG, deren Komplementär Herr Meyer ist. Wärend Herr Meyer keine Einlage zu erbringen braucht, wurde Frau Klostermanns Einlage auf 15.000€ beziffert, wovon sie bereits ein Drittel geleistet hat.

Ein Gläubiger der Brillenglas KG möchte nun eine noch nicht beglichene Schuld bei Frau Klostermann eintreiben. Bis zu welcher Höhe haftet Frau Klostermann nun für diese Verbindlichkeit unmitteltbar?

2) Die Fidelmann & Söhne KG wurde von den Gesellschaftern Fidelmann Sr. und Fidelmann Jr. gegründet. Der Kommanditist Fidelmann Jr. lässt sich aufgrund eines privaten finanziellen Engpasses 7.000€ seiner auf 9.000€ bezifferten Einlage von der Fidelmann & Söhne KG auszahlen.

Ein Gläubiger der Fidelmann & Söhne KG möchte nun eine noch nicht beglichene Rechnung in Höhe von 10.000€ bei Fidelmann Jr. einfordern. Bis zu welchem Betrag ist Fidelmann Jr. maximal haftbar zu machen?

3) Frau Müllner ist Geschäftsführerin der von Frau Deichert gegründeten Kreidemaler GmbH. Da die Geschäfte aktuell nicht besonders gut laufen ist das Gesellschaftsvermögen binnen eines Geschäftsjahres von 100.000€ auf nur noch 40.000€ geschrumpft. Zum Geschäftsjahresende steht zudem noch eine Forderungen in Höhe von 50.000€ eines Großlieferanten aus, welche nicht mehr durch das Gesellschaftsvermögen zu erbringen sind.

a) Da die 50.000€ nicht von den 40.000€ gedeckt werden können, tritt der Gläubiger an Frau Müllner als Geschäftsführerin heran. Bis zu welchem Betrag muss Frau Müllner nun privat haften?

b) Es stellt sich heraus, dass die Eintragung der GmbH in das Handelsregister erst nach dem Abschluss des Kaufvertrags mit dem Großlieferanten erfolgt ist. Der Gläubiger wendet sich daher mit der Forderung der Zahlung an Frau Deichert. Diese weißt jedoch darauf hin, dass Frau Müllner als Geschäftsführerin den Kaufvertrag abgeschlossen hat, und daher mindestens 40.000€ aus dem Gesellschaftsvermögen beglichen werden müssten. Welchen Betrag schuldet Frau Deichert nun dem Großlieferanten?

Aufgabe

Tipp für mobile Endgeräte: Um die Aufgaben besser bearbeiten zu können, empfehlen wir dir den horizontalen Modus deines Smartphones zu nutzen.