Zum Abschluss dieses Kurses kannst du mit dieser Aufgabe testen, ob du das gelernte Wissen korrekt anwenden kannst. Schaffst du es die Aufgabe mit der Note 1 zu bestehen?
Aufgabenbeschreibung
Situationsbeschreibung
Aus der GuV der H-GmbH ergeben sich für das Wirtschaftsjahr 2021 folgende Zahlen:
A) Steuerpflichtige Erträge (= Umsätze): 400.000 €
B) Investitionszulage: 2.500 €
C) Ausl. Einkünfte befreit nach DBA: 20.000 €
D) Allgemeine Aufwendungen (abzugsfähig): 242.300 €
E) Spenden: 25.000 €
F) Aufsichtsratsvergütung: 30.000 €
G) KSt-Rückstellung für 2021: 27.000 €
H) KSt-Rückstellung für 2020: 1.000 €
I) KSt-Erstattung für 2017: 2.500 €
J) Säumniszuschläge gegenüber dem Finanzamt: 600 €
——————————————————————–
Jahresüberschuss 99.100 €
Die Säumniszuschläge beziehen sich auf KSt.
Aufgabe
Ermittle das zu versteuernde Einkommen für 2021. Gib hierzu die Werte in der unten aufgeführten Einkommensermittlung an. Beachte hierbei folgendes:
- Positionen die nicht in der Einkommenermittlung berücksichtigt werden sind mit dem Wert 0 zu befüllen. Denn leere Felder gelten nicht als Antwort.
- Positionen, die das zu versteuernde Einkommen mindern sind mit einem negativem Vorzeichen zu befüllen (z.B. -1.000€). Positionen, die das zu versteuernde Einkommen erhöhen sind ohne Vorzeichen zu befüllen (z.B. 1.000€).
- Die Werte sind in ganzen Zahlen anzugeben.
Wirtschaftsfachwirt Community